München Archive - Josie Loves https://josieloves.de/thema/travel/muenchen/ Fashion & Beauty & Travel & Lifestyle Blog von Sarah Eichhorn aus München I Modeblog, Fashionblog, Travelblog, Beautyblog Sat, 15 Jun 2024 22:51:14 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.5 https://josieloves.de/wp-content/uploads/2020/06/cropped-android-chrome-384x384-1-32x32.png München Archive - Josie Loves https://josieloves.de/thema/travel/muenchen/ 32 32 Zwölf schöne Dinge, die wir im Sommer in München (und Umgebung) machen können https://josieloves.de/zehn-dinge-die-man-im-sommer-in-muenchen-machen-sollte/ https://josieloves.de/zehn-dinge-die-man-im-sommer-in-muenchen-machen-sollte/#comments Sat, 15 Jun 2024 14:00:00 +0000 https://josieloves.de/?p=96286 München ist immer sehr lebenswert, aber im Sommer, da ist unsere wundervolle Stadt noch ein bisschen schöner. Der Englische Garten, die Isar, all die Biergärten und Eisdielen … Oh ja, in der bayrischen Hauptstadt lässt es sich in der warmen Jahreszeit sehr gut aushalten.  Der Sommer 2024 ist in München von vielen großen Veranstaltungen geprägt. […]

Der Beitrag Zwölf schöne Dinge, die wir im Sommer in München (und Umgebung) machen können erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
München ist immer sehr lebenswert, aber im Sommer, da ist unsere wundervolle Stadt noch ein bisschen schöner. Der Englische Garten, die Isar, all die Biergärten und Eisdielen … Oh ja, in der bayrischen Hauptstadt lässt es sich in der warmen Jahreszeit sehr gut aushalten. 

Der Sommer 2024 ist in München von vielen großen Veranstaltungen geprägt. Allen voran die Europameisterschaft mit zahlreichen Side Events, unter anderem Taylor Swift, Adele und Coldplay kommen für mehrere Konzerte in die Stadt.

Doch es gibt natürlich noch viel mehr, was wir in den kommenden Monaten in der City, aber auch dem Umland unternehmen und erleben können. Ein paar unserer liebsten Aktivitäten und Pläne für den Sommer (2024) in München haben wir hier für euch zusammengefasst.

München-Tipps im Sommer: Unsere liebsten Aktivitäten in der warmen Jahreszeit

1. In der Isar baden – Die Möglichkeit, mitten in der City in kristallklarem Wasser zu baden, ist so etwas Besonderes! Wir versuchen, im Sommer so oft wie möglich in der Mittagspause das kühle Nass zu genießen. Wer auch an der Isar picknicken möchte: In der Wagners Juicery gibt es die leckersten Lunch Bowls To Go. Und das Bananenbrot nicht zu vergessen …

PS: Momentan müssen wir uns noch ein klitzekleines bisschen gedulden, da die Isar gerade immer noch etwas Hochwasser führt, aber bei der grandiosen Wettervorhersage für die nächsten Wochen ist es ganz bald wieder so weit – und Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude!

2. Boule spielen im Hofgarten – Picknick einpacken, eine Parkbank ergattern und am Rand des Hofgartens mit Freunden eine Runde Boule spielen: die perfekte Beschäftigung für einen entspannten Sommerabend – auch als absoluter Boule-Amateur.

3. Ins Freiluftkino gehen – Ein langer Sommerabend auf einem Liegestuhl mit Popcorn, XXL-Softdrink (oder Cocktail?) und einem richtig guten Film klingt großartig, nicht wahr? Welche Freiluftkinos bereits geöffnet haben und auf welche ihr euch in den kommenden Monaten freuen dürft, das seht ihr in dieser Übersicht.

4. Einen Badetag an einem See in den Bergen einlegen – Eines der absoluten München-Highlights? Das Umland! All die Seen, die Berge und die traditionsreichen Kleinstädte … Ein paar ganz besonders schöne Seen in Bayern hatten wir hier euch hier zusammengefasst.

5. Die Rosensaison im Rosengarten genießen – Der Rosengarten in Untergiesing liegt direkt an der Isar – eigentlich sehr zentral, aber dennoch ein wenig versteckt. Auf rund 3.000 Quadratmetern wachsen dort unzählige verschiedene Blumen und Bäume; und im Frühsommer haben die namensgebenden Rosen Saison! Im idyllischen Garten könnt ihr die kommenden Wochen die unterschiedlichsten Sorten in voller Blüte bewundern.

6. Laue Sommerabende im Biergarten verbringen – Die unserer Meinung nach schönsten sind der Biergarten am Wiener Platz, die Menterschwaige (aktuell leider geschlossen, aber die Wiedereröffnung steht kurz bevor!), die Waldwirtschaft Großhesselohe und – auch wenn der Biergarten sehr touristisch ist – das Seehaus am Kleinhesseloher See im Englischen Garten. Und eure Favoriten?

7.  Den Sonnenuntergang auf dem Olympiaberg anschauen – an dieser Stelle sagt dieses Bild eindeutig mehr als tausend Worte, nicht wahr? PS: Ein weiterer Münchner Hotspot für einen traumhaften, innerstädtischen Sonnenuntergang ist die Hackerbrücke.

8. Zeit auf den schönsten Dachterrassen verbringen – In München dürfen wir uns über eine immer größer werdende Anzahl an öffentlichen Dachterrassen freuen. Ein paar Beispiele: der Kulturdachgarten auf dem Gasteig (Rosenheimer Straße 5), die Frau im Mond Bar auf dem Deutschen Museum (Museumsinsel 1), die M’Uniqo Rooftop Bar im Andaz Hotel (Leopoldstraße 170) und ganz neu die Dachterrasse der SOLÂ-Bar am Englischen Garten (Lerchenfeldstraße 2).

Der Klassiker: die wohl bekannteste Dachterrasse Münchens im siebten Stock des Hotels Bayerischer Hof. Dort gibt es nicht nur einen fantastischen Blick über die Innenstadt, sondern auch richtig gute Drinks.

Der Ausblick auf die Isar von der Dachterrasse der Frau im Mond Bar

9. Das Sommer Tollwood besuchen – Auch in diesem Jahr findet das beliebte Festival wieder statt, und zwar einen ganzen Monat vom 21. Juni bis zum 21. Juli. Im Olympiapark erwarten euch in schöner Atmosphäre neben Kunsthandwerk und Gastronomie auch viele Aktivitäten für Kinder und zahlreiche Konzerte bekannter Künstlerinnen und Künstler. Zum Beispiel Lena mit Special Guest Leony, PUR, Nina Chuba, Sarah Connor und The BossHoss.

10. Erdbeeren selbst pflücken – Mal ehrlich, gibt es etwas Besseres als zuckersüße, frische Erdbeeren? Am allerbesten schmecken sie natürlich, wenn man sie gerade erst selbst gepflückt hat. Das haben wir bereits als Kind so sehr geliebt … insbesondere das zwischendurch naschen.  Und solch ein Korb, prall gefüllt mit Erdbeeren, duftet sooo gut nach Sommer … Unter diesem Link findet ihr eine Übersicht über die Erdbeerfelder rund um München!

11. An der Isar entlang radeln – und dabei immer mal wieder anhalten, die Füße ins Wasser strecken und eine kühle Apfelschorle in einem der zahlreichen Biergärten genießen. Wählt ihr eine Route in den Süden, landet ihr schnell im Grünen in Pullach (Waldwirtschaft Großhesselohe!).

Im Norden könnt ihr einen Abstecher in den nördlichen Teil des Englischen Gartens machen. Und das ist eine weitere, schöne Route, bei der man teilweise gar nicht glauben kann, dass man sich gerade in einer Stadt befindet.

12. Eis essen – eindeutig das wichtigste Grundnahrungsmittel im Sommer, nicht wahr? Zum Beispiel Schokolade mit Ingwer bei Jessas (Klenzestraße 97), pinke Guave bei Eismeer (Pestalozzistraße 21) oder eine der leckeren, besonderen Kreationen bei Ballabeni (Theresienstraße 46).

Großartiges veganes Eis gibt es im Eisbrunnen (Lenbachplatz 7), leckeres Softeis aus geretteten Bananen (und by the way auch ein tolles Bananenbrot!) bei Keep Banana (Sendlinger Straße 49). Und ganz neu ist der Pop-up von MÄLZER&FU im Glockenbachviertel (Kolosseumstraße 6). Das Schokoladeneis ist himmlisch! Und probiert unbedingt das Franzbrötcheneis!

Noch mehr München-Tipps:

Frühstücken in München 2024: die besten Cafés in der Innenstadt

Zehn Dinge, die man im Frühling in München machen sollte

Fünf schöne Städte in Bayern für einen Tagesausflug ab München

München-Tipps: Meine liebsten Cafés, Restaurants und Bars

Der Beitrag Zwölf schöne Dinge, die wir im Sommer in München (und Umgebung) machen können erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/zehn-dinge-die-man-im-sommer-in-muenchen-machen-sollte/feed/ 1
Frühstücken in München 2024: Die besten Cafés in der Innenstadt https://josieloves.de/fruehstuecken-in-muenchen-die-besten-cafs-in-der-innenstadt/ https://josieloves.de/fruehstuecken-in-muenchen-die-besten-cafs-in-der-innenstadt/#comments Fri, 24 May 2024 05:00:00 +0000 https://josieloves.de/?p=90533 Wo gibt es die leckerste Bowl in München? In welcher Location bekommt man ein außergewöhnliches Frühstück? Wo die besten Pancakes? Und welches Café hat das schönste Interieur? Die Antworten auf all diese Fragen – und noch vieles mehr – findet ihr in diesem Artikel! Auch in den ersten Monaten des Jahres gab es wieder jede […]

Der Beitrag Frühstücken in München 2024: Die besten Cafés in der Innenstadt erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Wo gibt es die leckerste Bowl in München? In welcher Location bekommt man ein außergewöhnliches Frühstück? Wo die besten Pancakes? Und welches Café hat das schönste Interieur? Die Antworten auf all diese Fragen – und noch vieles mehr – findet ihr in diesem Artikel!

Auch in den ersten Monaten des Jahres gab es wieder jede Menge spannende Café-News in München. In den vergangenen Wochen haben wir in der Vorbereitung für das Update unseres Guides viel ausprobiert, neue Locations getestet und altbewährten Lieblingen erneut einen Besuch abgestattet.

Trommelwirbel, hier kommt ein 2024-Update unseres beliebten „Frühstücken in München“-Specials! Mit Klassikern und langjährigen Lieblingen, aber auch einigen brandneuen Tipps.

Unsere Tipps für das beste Frühstück in München:

Mary’s Coffee Club, Türkenstraße 86A

Ganz klar einer der Hotspots für großartiges Frühstück in München! Auf der kleinen, aber feinen Speisekarte stehen einige Frühstücks-Highlights, die den ganzen Tag über angeboten werden. Und die Gerichte wie die Overnight Oats, der MGC Toast mit Erdnussbutter und frischen Früchten oder „Avo Smash“ mit pochiertem Ei schmecken nicht nur köstlich, sie werden auch sehr detailverliebt angerichtet.

DUUO, Golliersstraße 53

Das im vergangenen Jahr im Westend eröffnete Café ist meine liebste Neuentdeckung der letzten Wochen. Hier stimmt wirklich alles! Die detailverliebte Karte, der Service, die Location und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Mein Favorit? Das gegrillte „Loaded Croissant“ mit Vanillequark, Blaubeerkompott, frischen Früchten und Zartbitterschokolade. Klingt großartig? Das ist es auch! Aktuell gibt es übrigens auch ein Sommerspecial, mit Pistaziencreme und Himbeerkompott.

SUPERNOVA Bar & Trattoria, Türkenstraße 83

Die Trattoria im Herzen der Maxvorstadt ist eines der schönsten Restaurants in München und ein absoluter Hotspot am Abend. Aber, was viele nicht wissen: Man kann in dem außergewöhnlichen Ambiente des italienischen Restaurants auch hervorragend brunchen. Zum Beispiel „Adriano Avocado“ mit Julius Brantner Bio Bauernbrot-Bruschetta (unbestritten das beste Brot der Stadt!), veganes Panna Chiacotta oder Ricotta Lemon Pancakes.

LYFE, Frauenstraße 34

Das LYFE ist aktuell einer meiner persönlichen Frühstücksfavoriten in München! Insbesondere als Veganer oder Vegetarier wird man in dem auch optisch sehr ansprechenden, zwischen Isartor und Viktualienmarkt gelegen LYFE sehr glücklich. Auf der Karte stehen viele leckere, gesunde Gerichte wie süße und salzige Bowls. Und die Optik erinnert sehr an die Detailverliebtheit der Bali-Café-Szene!

Wagners – Juicery & Health Food, Fraunhoferstraße 43

Meiner Meinung nach das beste Bananenbrot Münchens, und auch die XXL Breakfast Bowls sind ausgesprochen lecker. Mein Favorit neben dem Klassiker Açai: die „Fresh Fruit Bowl“ mit Joghurt, Granola und einer großen Portion frischer Früchte. Ebenfalls erwähnenswert: Das Interieur mit großer Marmortheke, Kupfer-Leuchten und gemütlichen Sitzecken. Ein Schönwetter-Tipp: Frühstück To Go holen und direkt gegenüber ein hübsches Plätzchen an der Isar suchen.

Palmtreeclub, Augustenstraße 43

Im Palmtreeclub könnt ihr euch sicher sein: Jedes einzelne Gericht ist glutenfrei zubereitet. Egal ob Pancakes, Avocadobrot oder der Kaiserschmarrn. Ein absolutes Paradies für all diejenigen, die gesundheitsbedingt auf Gluten verzichten müssen. Und für alle anderen: Einfach nur lecker! Die Zutaten für alle Gerichte werden übrigens ausschließlich von lokalen Bauernhöfen und Unternehmen bezogen.

Notting Hill Café, Theresienhöhe 12

Im Notting Hill Café treffen natürliche Zutaten und Super Food auf ein schönes Interieur und Gerichte, bei denen definitiv auch das Auge mitisst. Nicht zu vergessen: der gute Kaffee! PS: Die Pancakes zählen zu den besten, die man in München bekommen kann!

Cotidiano (hier findet ihr alle Locations in München)

Der Klassiker in München. Nachdem das Cotidiano am Gärtnerplatz jahrelang als DAS Frühstückscafé in München gehandelt wurde, hat das beliebte „Bakery Restaurant“ in den letzten Jahren expandiert – mittlerweile gibt es noch vier weitere Filialen. Das sechste Münchner Cotidiano wird bald am Stiglmaierplatz eröffnen.

Die Cotidiano-Speisekarte ist riesig (Wenn ich riesig schreibe, meine ich auch RIESIG!) und lässt keine Frühstückswünsche offen. Den ganzen Tag über gibt es zahlreiche Eierspeisen und Backwaren, leckere Kuchen, verschiedene Bowls und Müslis, Belgische Waffeln mit Beeren, Chia Pudding, Avocado Toast und so weiter und so fort.

The Village Café, Fraunhoferstraße 3

Im „The Village Café“ gibt es nicht nur tolles Frühstück, ganz nebenbei wird auch die Italien-Sehnsucht gestillt. Es fühlt sich ein bisschen so an, als würde man in einem zauberhaft authentischen Café in Rom oder Mailand sitzen. Auf der Frühstückskarte stehen viele süße und salzige Köstlichkeiten. Zum Beispiel Bruschetta mit Avocado und Burrata, ein Lachs-Bagel mit Spiegelei, Pancakes mit Erdnusscreme und ein „Sweet Bruschetta“ mit Stracciatella, Marmelade, Nüssen, Beeren und Minze. Dazu gibt es selbstverständlich einen fantastischen Cappuccino!

Luffy Pancake Café, Pestalozzistraße 24

Hier bekommt ihr nicht „irgendwelche Pfannkuchen“, sondern etwas ganz Besonderes. Die Pancakes werden nämlich nach einer japanischen Soufflé-Technik zubereitet. Und dadurch werden sie sooo fluffig, dass man das Gefühl hat, sie würden auf der Zunge zerschmelzen. Auf dem Menü stehen übrigens ausschließlich Pancakes, dafür aber viele verschiedene Varianten. Zum Beispiel mit frischen Früchten, Matcha oder „Tiramisu“ mit Mascarpone und Kakaopuder.

Hungriges Herz, Fraunhoferstraße 42

Eines der beliebtesten Brunchcafés in der Isarvorstadt, das in Top Lage nicht nur zu einem entspannten Wochenendvormittag in schönem Ambiente mit Bowls, Porridge, Pancakes, belegten Bagels und Co einlädt, sondern auch Frühstück nach Hause liefert. Die perfekte Wahl, wenn man das Café-Erlebnis auf dem heimischen Balkon genießen möchte.

Das Neuhausen, Blutenburgstraße 106

Das Café im gleichnamigen Stadtteil punktet in der warmen Jahreszeit ganz besonders mit der riesigen Terrasse, auf der man in der Sonne sitzen und das bunte Treiben der wunderschönen Blutenburgstraße beobachten kann. Doch auch die Frühstücksauswahl kann sich sehen lassen. Von zahlreichen Eierspeisen über French Toast bis hin zum Münchner Klassiker – Weißwürsten mit Brezn – ist alles dabei.

Außerdem stehen auf der Speisekarte auch verschiedene Frühstücksvariationen. Zum Beispiel eine vegetarische Variante mit zwei halben Avocados mit gratiniertem Fetakäse, Rührei, Birchermüsli und einem Brotkorb. Sehr zu empfehlen ist auch das Omelett mit Kräutern und Schafskäse.

Poppi Farmer, St.-Bonifatius-Straße 1

Man fühlt sich ein bisschen, als wäre man in Australien gelandet, wenn man das lichtdurchflutete Café in Giesing betritt. Und genau das war auch der Ansatz des Geschwisterpaares, das Poppi Farmer vor drei Jahren eröffnete. Die australische Kulinarik diente als Inspiration, und die spiegelt sich im Poppi Farmer in allen Bereichen wider. Für die Speisen werden ausschließlich Bio-Lebensmittel verwendet, Regionalität und Saisonalität werden großgeschrieben, und die Optik ist genauso wichtig wie der Geschmack.

Madam Anna Ekke, Kolosseumstraße 6

Kreativ, farbenfroh, lecker und eine der schönsten Terrassen des Glockenbachviertels: Dieses Café macht einfach Spaß (übrigens nicht nur am Morgen)!

GötterSpeise, Jahnstraße 30

Die GötterSpeise liegt zweifelsohne an der hübschesten Ecke des Glockenbachviertels, und neben der wohl besten Schokolade gibt es dort auch richtig guten Kaffee und kleine Leckereien zum Frühstück. Zum Beispiel Croissants, veganes Birchermüsli und frischgepresste Säfte.Ihr liebt Kuchen zum Frühstück? Dann ist die GötterSpeise sowieso IMMER die perfekte Wahl! Besonders schön: einen der Plätze im Freien ergattern und bei einem Cappuccino das bunte Treiben des Viertels beobachten.

Dompierre (hier findet ihr alle Locations im Überblick)

In der französischen Bäckerei gibt es nicht nur besten Croissants der Stadt, sondern auch allerlei weitere Leckereien aus unserem Nachbarland. Und das alles mit gutem Kaffee kombiniert in einem wunderschönen Ambiente!

Frau im Mond, Museumsinsel 1

Die im Spätsommer 2022 eröffnete „Frau im Mond“ auf der Dachterrasse des Deutschen Museums bietet nicht nur einen grandiosen Ausblick auf die Isar und die St. Maximilian Kirche, sondern bis 11.15 Uhr auch ein abwechslungsreiches Frühstück. Danach beginnt der Mittagstisch, abends wird die Location zu einem Mix aus Restaurant und Bar.

Good to know: Service gibt es tagsüber nur, wenn man einen der begehrten Tische an der Balustrade ergattert, ansonsten lautet das Motto Selbstbedienung.

Café Faber, Zeppelinstraße 5

Im vergangenen Jahr eröffnete in der Au in Café, das direkt zu einem meiner Lieblinge avancierte. Nicht nur das schlichte, sehr stilvolle Interier begeistert, sondern vor allen Dingen das, was auf den Tellern landet. Die Karte ist klein, aber sehr fein und wechselt je nach saisonalem Angebot. Darauf stehen leckere Brote mit dem gewissen Etwas, veganes Porridge und selbstgebackene Kuchen. Nicht zu vergessen der köstliche Kaffee!

Emmi’s Kitchen , Buttermelcherstraße 11-15

Im veganen Café bekommt ihr den ganzen Tag die leckersten Pancakes, Scrambled Tofu, Overnight Oats, Breakfast Burger und vieles mehr. Und ganz nebenbei bietet Emmi’s Kitchen einen besonders schönen Außenbereich in einem Innenhof des Gärtnerplatzviertels. Zwei weitere Filialen des Cafés findet ihr in Giesing (Werinherstraße 69) und Schwabing (Wilhelmstraße 43).

Occam Deli, Feilitzschstraße 15

Immer wieder gerne frühstücken wir auch im Occam Deli, wo es neben French Toast und griechischem Joghurt mit hausgemachtem Granola und Früchten auch je nach Saison wechselnde Sandwiches und Bagels gibt: Zum Beispiel mit gegrilltem Ziegenkäse, Hummus, Artischocken, geschmorter Paprika und Spiegelei. Oder aber Guacamole, Ei, Wiesenkräuter und Rächerlachs … um nur zwei Beispiele zu nennen.

A Small Café & Bar, Müllerstraße 17

Gerade erst vor wenigen Wochen feierte das bezaubernde Café in der Müllerstraße nach einem mehrmonatigen Umbau Neueröffnung und bringt endlich wieder eine Extraportion positive Vibes und Weltreise-Flair in die Isarvorstadt. Mit einem farbenfrohen Gute-Laune-Interieur, Chai, dem besten Mango Lassi und einer kreativen Speisekarte mit vielen exotischen Aromen.

Café Luitpold, Brienner Straße 11

Das Café Luitpold ist wie kaum ein anderes eine Münchner Institution und darf in dieser Auflistung ebenfalls auf keinen Fall fehlen. Das Kaffeehaus wurde bereits 1888 im Herzen der Stadt eröffnet und bietet seitdem nicht nur Kaffee, Kuchen und Pralinen, sondern auch viele leckere Frühstücksklassiker in sehr schöner Atmosphäre.

Das Maria, Klenzestraße 97

Eine Frühstücksreise in den Orient erwartet euch inmitten des wunderschönen Glockenbachviertels. Ich persönlich kann mich bei der großartigen Auswahl ja nie für ein Gericht entscheiden und wähle meist ein süßes und ein salziges. By the way: Frühstücken kann man im „Das Maria“ von Montag bis Sonntag bis 18 Uhr!

Fugazi N°15, Wittelsbacherstr. 15

In einem unserer liebsten Münchner Restaurants in allerbester Lage gibt es am Wochenende und an Feiertagen auch ein richtig gutes Frühstück. Auf der abwechslungsreichen Speisekarte stehen unter anderem Turkish Eggs, himmlische Blaubeer-Pancakes und eine vitale Frühstückskombi mit einer halben Avocado, mit Hüttenkäse, Kirschtomaten, Gurkensticks, Früchten, Joghurt mit Honig, Butter und Marmelade. Oder aber das Fugazi Breakfast, das die italienischen Wurzeln des Restaurants (tagsüber gibt es eine super Pizza!) mehr als nur erahnen lässt: Eine Kombination mit Rosmarinschinken, verschiedenen Käsesorten, Mailänder Salami, Marmelade, Butter und Brot.

Lilli P., Lilli-Palmer-Straße 2

Hier gibt es nicht nur leckeres Frühstück, auch das rundum gelungene Interieur begeistert mit pastellfarbenen Details, Samt, Retro-Elementen und extrem hohen Decken. Samstag und Sonntag könnt ihr euch durch das „All You Can Eat“ Frühstücksbüffet schlemmen. Kostenpunkt: 28 Euro.

Daddee Blu, Angertorstraße 4

Last but not least noch das neueste Café in dieser Liste. Das Daddee Blu eröffnete vor zwei Wochen und bringt mit seinem blauen Design und seiner ganz persönlichen „Liebeserklärung an das Meer und die kulinarischen Schätze der mediterranen Küche“ frischen Wind ins Glockenbachviertel. Auf der Speisekarte findet man neben Franzbrötchen, Croissants, Eierspeisen und verschiedenen Bowls (darunter natürlich eine blaue Variante mit Spirulina) auch verschiedene türkisch-orientalische Speisen. Zum Beispiel Cilbir mit pochierten Eiern.

PS: Wie das Bild vermuten lässt, seid ihr im Daddee Blu als Aperol Spritz Liebhaber auch laaange nach der Frühstückszeit sehr gut aufgehoben. Brunchen könnt ihr unter der Woche bis 14 Uhr, am Wochenende bis 15 Uhr. Danach gibt es bis spätabends Mezzeplatten und Drinks.

Lese-Tipps:

München-Tipps: Unsere liebsten Restaurants 2024

Zehn Dinge, die man im Frühling in und um München machen kannNoch mehr Restaurants, Cafés, Biergärten und Bars findet ihr in unserer München Kategorie!

Der Beitrag Frühstücken in München 2024: Die besten Cafés in der Innenstadt erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/fruehstuecken-in-muenchen-die-besten-cafs-in-der-innenstadt/feed/ 12
Ein Spaziergang durch München mit der Frühlingskollektion von Bellas https://josieloves.de/ein-spaziergang-durch-muenchen-mit-der-fruehlingskollektion-von-bellas/ https://josieloves.de/ein-spaziergang-durch-muenchen-mit-der-fruehlingskollektion-von-bellas/#comments Thu, 16 May 2024 09:36:40 +0000 https://josieloves.de/?p=129335 Worauf ich mich in der warmen Jahreszeit aus modischer Sicht immer ganz besonders freue? Endlich die Strumpfhosen und schwarzen Boots gegen leichte, farbenfrohe Schuhe zu luftigen Sommerkleidern auszutauschen! Der Frühling verwöhnt uns aktuell mit viel Sonne und einem Vorgeschmack auf die kommenden Sommermonate. Passend dazu möchte ich euch heute mit Bellas eine Lieblingsmarke vorstellen, die […]

Der Beitrag Ein Spaziergang durch <br />München mit der<br /> Frühlingskollektion<br /> von Bellas erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Worauf ich mich in der warmen Jahreszeit aus modischer Sicht immer ganz besonders freue? Endlich die Strumpfhosen und schwarzen Boots gegen leichte, farbenfrohe Schuhe zu luftigen Sommerkleidern auszutauschen!

Der Frühling verwöhnt uns aktuell mit viel Sonne und einem Vorgeschmack auf die kommenden Sommermonate. Passend dazu möchte ich euch heute mit Bellas eine Lieblingsmarke vorstellen, die nicht nur die schönsten, sondern auch die bequemsten Loafer fertigt.

Josie loves Bellas

Den treuen Leserinnen unter euch wird schon aufgefallen sein, dass in den vergangenen Jahren meine Leo-Loafer von Bellas nie im Reisegepäck fehlen durften. Dies lag jedoch nicht nur daran, dass ich sie optisch so gerne mag, sondern auch an einem ganz praktischen, aber noch viel wichtigeren Grund: Sie sind unglaublich bequem!

Die Hochzeitsplanerin Jeannette-Renée Mang gründete die Marke 2018 mit der Mission, hochwertige, flache und dennoch elegante Schuhe zu kreieren, die man von morgens bis abends tragen kann. Und diese Mission ist mehr als nur gelungen! Ich übertreibe keineswegs, wenn ich sage, dass ich in meinen Bellas stundenlang laufen kann, ohne jemals eine Blase bekommen zu haben. Woran das liegt? Das hochwertige Leder des Innenfutters schmiegt sich sanft an den Fuß an. Gefertigt werden die Schuhe übrigens mit viel traditionellem Know-how in einer kleinen Manufaktur in der Toskana.

Ihr merkt schon, ich liebe meine Bellas so sehr! Und ich freue mich von ganzem Herzen darüber, in diesem Jahr enger mit der Marke zusammenzuarbeiten.

Da mich meine Bellas schon bei unzähligen, langen Spaziergängen begleitet haben, möchte ich euch meine Favoriten aus der aktuellen Kollektion bei einem Frühlingsspaziergang durch das wunderschöne München zeigen. Und dieser führt mich zuerst an einen meiner absoluten Lieblingsorte in der Innenstadt: den Hofgarten.

Meine hübschen Begleiter: Tasselloafer in Salbei, eine der angesagtesten Farben dieses Jahres. Auch wenn der Hofgarten gewiss kein Geheimtipp ist, so lieben ihn die Münchnerinnen und Münchner ebenso wie die Besucher der Stadt. Eine kleine Oase inmitten des Zentrums. Die vielen Bänke laden zum Verweilen ein, die breiten, von schattenspendenden Bäumen gesäumten Wege zu einer Partie Boule.

Nur wenige Schritte weiter befindet sich übrigens ein sehr charmanter Ort, der viel weniger bekannt ist als der berühmte Nachbar: der Kabinettsgarten.

Die mit Federn besetzten Loafer sind absolute Allrounder, die jeden Look sofort aufwerten und sehr vielseitig kombinierbar sind. So möchte ich euch unbedingt auch noch eine Kombi mit einem Kleid zeigen!

Mein Spaziergang führt mich weiter zum Wittelsbacherplatz, der von vielen prachtvollen Gebäuden eingerahmt ist. Ein kleiner Restaurant-Tipp am Rande: das Rocca Riviera mit gehobener mediterraner Küche und Terrasse in diesem schönen Ambiente.

Meine Schuh-Begleiter: Die Pennyloafer Havana aus cremefarbenem Bast mit Glattleder-Details in Cognac und goldener Trense.

Ich spaziere weiter durch die Theatinerstraße und über den Marienplatz hin zu meinem finalen Ziel, dem Münchner Bellas Store; denn dieser befindet sich ebenfalls im Herzen der Stadt.

Mein Vorhaben: Euch ein paar weitere Lieblinge aus der aktuellen Kollektion zu zeigen! Ganz ehrlich? Das fällt unglaublich schwer, denn es gibt bei Bellas in diesem Frühjahr so viele Highlights.

By the way nicht nur Schuhe, sondern auch Taschen, ebenfalls aus weichem Leder und mit viel Detailliebe. Und das orangefarbene Modell ist ein super Kombipartner für meine Pennyloafer, nicht wahr?

Doch zurück zu den Schuhen: Auch im Frühjahr 2024 gibt es wieder einige hübsche Modelle mit Leomuster. Und wir haben die Qual der Wahl: Lieber abgerundet mit farbiger Einfassung oder spitz mit pinkfarbener Tassel? Ich persönlich kann mich nicht entscheiden, welche ich am schönsten finde.

Ein weiterer Bestseller: die neuen Deluxe Pointy Ballerinas, die es in vielen verschiedenen Farbvarianten gibt. In strahlendenen Tönen, aber auch in festlichem Gold und Silber. Ebenfalls auf meiner ganz persönlichen Bellas Wish List (die eventuell sehr lange ist): die Gemma Pointy Bowie in Tuna mit Schleife.

Im Store habe ich übrigens auch meine Federloafers und eine Mules-Variante in einigen weiteren Farben entdeckt. Wie schön ist bitte das Modell in Kobaltblau?

Oh, und nun kommen wir noch zu einem weiteren Lieblingsmodell, das ich mir ganz wunderbar für festliche Anlässe vorstellen kann. Ist der Raffia Cammello Loafer aus Bast mit goldener Strass-Applikation nicht bezaubernd?

Ganz klar: Auf der Suche nach dem perfekten, schönen und zugleich bequemen Schuh für den Sommer ist der Bellas Munich Store die Anlaufstelle Nummer Eins! Und: Jeannette tut sich regelmäßig mit spannenden Shops und Brands für gemeinsame Pop-up-Projekte zusammen. Keine Frage, für einen Besuch im Münchner Bellas Store in der Fürstenfelder Straße 12 gibt es IMMER ein gutes Argument, aber diese Pop-up-Termine sind ein noch besserer Grund für einen baldigen Besuch:

Pop-up Termine im Bellas Munich Store im Sommer 2024:

1. 31. Mai – 1. Juni: Consches X Bellas

2. 7. – 8. Juni: The Salonette & Schwesterschwester

3. 21. – 22. Juni: Carlchen B

4. 5.- 6. Juli: Lacebelts

Nun aber zurück zu den Schuhen und meinen Bellas, die ich euch in diesem Beitrag gezeigt habe. Ich bin gespannt: Welches Modell gefällt euch am besten? Ihr findet die hübschen Bellas nicht nur offline in den Boutiquen in München (Fürstenfelder Straße 12), Wien (Dorotheergasse 5) und Salzburg (Getreidegasse 47), sondern auch im Online-Shop!

Der Beitrag Ein Spaziergang durch <br />München mit der<br /> Frühlingskollektion<br /> von Bellas erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/ein-spaziergang-durch-muenchen-mit-der-fruehlingskollektion-von-bellas/feed/ 6
München-Tipps: Unsere liebsten Restaurants 2024 https://josieloves.de/muenchen-tipps-unsere-liebsten-restaurants-2024/ https://josieloves.de/muenchen-tipps-unsere-liebsten-restaurants-2024/#comments Fri, 08 Mar 2024 17:21:45 +0000 https://josieloves.de/?p=128537 Nachdem die letzte Auflistung unserer Münchner Lieblingsrestaurants bereits fast vier Jahre zurückliegt und sich seitdem unglaublich viel getan hat, wird es allerhöchste Zeit für eine neue Ausgabe mit den (nach unserer ganz persönlichen Meinung) besten Restaurants Münchens. In der folgenden Liste findet ihr unsere aktuellen 15 Restaurant-Favoriten in der Innenstadt, in denen wir schon viele […]

Der Beitrag München-Tipps:<br /> Unsere liebsten<br /> Restaurants 2024 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Nachdem die letzte Auflistung unserer Münchner Lieblingsrestaurants bereits fast vier Jahre zurückliegt und sich seitdem unglaublich viel getan hat, wird es allerhöchste Zeit für eine neue Ausgabe mit den (nach unserer ganz persönlichen Meinung) besten Restaurants Münchens.

In der folgenden Liste findet ihr unsere aktuellen 15 Restaurant-Favoriten in der Innenstadt, in denen wir schon viele schöne Stunden verbrachten. Good to know: Da wir uns vegetarisch ernähren, sind alle davon wunderbar für Vegetarier und Veganer geeignet, in den meisten bekommt ihr aber auch Fleisch und Fisch.

PS: Unseren liebsten Frühstückscafés haben wir bekanntlich einen eigenen Beitrag gewidmet, den ich im Frühling wieder aktualisieren werde.

Unsere 15 liebsten Restaurants in München

Maison Tran, Ehrengutstraße 27

Müsste ich mich aktuell auf ein einziges Lieblingsrestaurant festlegen, dann wäre es vermutlich das Maison Tran am Roecklplatz. Dort gibt es nicht nur fantastische vietnamesische Küche, man kann sich dank Tapas-Konzept viele Leckereien im Family Style teilen. Wer lieber ein einziges, größeres Gericht ganz für sich alleine möchte, der wird auf der großen Karte ebenfalls fündig.

Giorgia Trattoria, Weißenburger Straße 2

Das wohl außergewöhnlichste Interieur der Münchner Gastroszene trifft in der Giorgia Trattoria auf exzellente italienische Küche. Wenn ihr Trüffel mögt, dann werdet ihr die Trüffel Pasta mit hausgemachten Mafaldine-Nudeln lieben!

Lotus Lounge, Hans-Sachs-Straße 10

Unser liebstes thailändisches Restaurant mit authentischer Küche im Herzen des Glockenbachviertels. Mein persönlicher Favorit: das Pad Thai in der vegetarischen Variante mit Tofu.

Josef Osteria Biologica , Klenzestraße 99

Herrlich entspannt und köstliches, biozertifiziertes, italienisches Essen. Und falls es euch (wie uns) zu schwerfällt, sich für Pizza oder Pasta zu entscheiden: Einfach beides bestellen und teilen!

Fink’s Südtiroler Knödelküche, Klenzestraße 40

Eine kulinarische Reise in unser geliebtes Südtirol, die wir immer wieder gerne gemeinsam mit meinen Eltern machen. Bei jedem München-Besuch ist ein Dinner im Lieblingsrestaurant meines Papas gesetzt. Auf der Karte stehen viele verschiedene Varianten und man kann diese bunt mixen. Begleitet von leckeren Südtiroler Weinen. Und zum Dessert? Da gibt es natürlich süße Knödel!

Brasserie Colette, Klenzestraße 72

Wenn es einmal gehobene, französische Küche sein darf, dann solltet ihr euch unbedingt einmal die Brasserie Colette näher anschauen. Jeden Monat gibt es ein besonderes 5-Gänge-Monatsmenü, und das darf ab und an auch vegan sein. Und die Gerichte sind mindestens genauso außergewöhnlich wie die Fleischvariante.

Fugazi N°15, Wittelsbacherstr. 15

Sobald sich ein Sonnenstrahl blicken lässt, sitzt halb München auf der schönen Sonnenterrasse vor dem Fugazi N°15. Wir kombinieren Frühstück, Lunch oder einen Kaffee im Restaurant am liebsten mit einem langen Isarspaziergang direkt nebenan.

The Spice Bazaar, Marstallplatz 3

Zugegeben, die Preise sind hier noch etwas teurer als in den meisten anderen Restaurants im eh schon teuren München. Aber: Die Auswahl im The Spice Bazaar ist phänomenal und das Essen grandios! Orientalische treffen auf mediterrane Aromen … und mir läuft schon das Wasser im Munde zusammen, wenn ich nur an den gegrillten Blumenkohl denke …

JACCI Asian Kitchen, Ysenburgstr. 13

Seit das Schwesterlokal Maison Tran in unsere Nachbarschaft gezogen ist, sind wir ehrlicherweise seltener als vorher im JACCI in Neuhausen. Aber das gehobene vietnamesische Restaurant mit schönem Interieur und fantastischer Küche ist nach wie vor eine absolute Herzensempfehlung.

GIGI Trattoria, Rumfordstraße 34

Richtig gute italienische Küche und super Drinks in einer der schönsten Locations Münchens erwarten euch im GIGI.

Occam Deli, Feilitzschstraße 15

Das Occam Deli ist eines dieser Restaurants, in denen man den ganzen Tag gut aufgehoben ist. Es gibt ein fantastisches Frühstück, leckere Kuchen und zum Lunch und Dinner kreative, internationale Gerichte. In den Sommermonaten haben die Gäste die Qual der Wahl, ob sie lieber auf der großen Terrasse im Freien oder an der Fensterfront im gemütlichen Innenbereich Platz nehmen wollen.

Occam Deli

Das Maria, Klenzestraße 97

Ebenfalls in die „All Day“ Kategorie kann man eines meiner liebsten Restaurants aus dem Glockenbachviertel einordnen. Im „Das Maria“ erwartet euch eine kulinarische Reise in den Orient mit vielen süßen und salzigen Köstlichkeiten. Ein besonderes Schmankerl: Frühstück könnt ihr bis 18 Uhr bestellen!

Akimy, Corneliusstraße 1

Ganz neu auf dieser Liste ist das Akimy, das innerhalb kürzester Zeit zu einem absoluten Lieblingsrestaurant wurde. Könnt ihr glauben, dass auf dem Bild keine „echte“ Ente zu sehen ist? Die Küche im Akimy ist komplett vegan und die knusprige vegane Ente, das Udon Curry und das vegane Mango Chicken sind nur ein kleiner Teil der vielfältigen Speisekarte.

Soul Kitchen, Fraunhoferstr. 27A

Fantastische, kreative Pizza-Kreationen nach neapolitanischer Art dürft ihr im Soul Kitchen im Münchner Glockenbachviertel schlemmen. Darunter auch viele vegetarische und vegane Optionen.

La Nonna, Schellingstraße 15

Immer eine Top-Wahl für ein leckeres Mittagessen in der Maxvorstadt ist das „La Nonna“. Dort bekommt ihr hausgemachte Pasta in einem farbenfrohen Gute-Laune-Ambiente.

Lese-Tipps:

Palma Food Guide: Die besten Restaurants und Cafés

Zürich Food Guide

Frühstücken in München: Die besten Cafés in der Innenstadt

Der Beitrag München-Tipps:<br /> Unsere liebsten<br /> Restaurants 2024 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/muenchen-tipps-unsere-liebsten-restaurants-2024/feed/ 3
Zehn Dinge, die man im Frühling in und um München machen sollte https://josieloves.de/zehn-dinge-die-man-im-fruehling-in-und-um-muenchen-machen-sollte/ https://josieloves.de/zehn-dinge-die-man-im-fruehling-in-und-um-muenchen-machen-sollte/#comments Wed, 06 Mar 2024 13:00:00 +0000 https://josieloves.de/?p=86414 Wir bewegen uns gerade mit sehr großen Schritten auf den offiziellen Frühlingsbeginn zu. Und das bedeutet: Das Leben in unserer wunderschönen Stadt spielt sich bald wieder im Freien ab! Wir lieben München für all die Parks, die Eisdielen, die Biergärten, die vielen Fahrradwege und die Isar, die es uns ermöglicht, mitten in der Innenstadt zu […]

Der Beitrag Zehn Dinge, die man im Frühling in und um München machen sollte erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Wir bewegen uns gerade mit sehr großen Schritten auf den offiziellen Frühlingsbeginn zu. Und das bedeutet: Das Leben in unserer wunderschönen Stadt spielt sich bald wieder im Freien ab!

Wir lieben München für all die Parks, die Eisdielen, die Biergärten, die vielen Fahrradwege und die Isar, die es uns ermöglicht, mitten in der Innenstadt zu baden. Bis zu Nachmittagen im Bikini an der Isar oder im Englischen Garten müssen wir uns zwar noch ein klein wenig gedulden, aber der Frühling macht ganz große Vorfreude auf die warme Jahreszeit, nicht wahr? Ein paar Dinge, auf die wir uns in den kommenden Monaten in unserer schönen Stadt freuen dürfen, haben wir hier für euch gebündelt.

Frühling in München: Zehn Dinge, die man jetzt unternehmen sollte

1. Wieder im Freien frühstücken – am Wochenende stundenlang mit Freunden in einem Café sitzen, die Sonne genießen und lecker brunchen – zum Beispiel im Maria oder Madam Anna Ekke im Glockenbachviertel, Mary’s Coffee Club in der Maxvorstadt, im Cotidiano am Gärtnerplatz oder im Occam Deli in Schwabing (gefolgt von einem Spaziergang im Englischen Garten). Hier hatten wir euch die besten Frühstückscafés in München vorgestellt. 

2. Endlich wieder Fahrrad fahren – München ist zweifelsohne DIE Radlstadt. Und auch im kalten Winter sind die Münchner mit dem Fahrrad unterwegs, um sich von A nach B zu bewegen. Im Frühling fahren wir stattdessen nicht nur jede mögliche Strecke mit dem Rad, sondern radeln auch „einfach just for fun“, am liebsten an der Isar entlang.

3. Ein Ausflug zum Nymphenburger Schloss – Ja, das Nymphenburger Schloss ist der Touristenmagnet schlechthin, aber dieses wunderschöne München-Highlight ist auch immer ein lohnenswertes Ziel für Einheimische – und der Schlosspark der perfekte Ort für einen langen Frühlingsspaziergang.

Frühling in München Ausflugsziele

4. Und wenn wir schon beim Thema Spaziergang sind: Im Frühling können wir vielleicht noch nicht in der Isar baden – aber stundenlang in der Sonne entlang spazieren – am besten mit einem leckeren Smoothie von Wagner’s  in der Hand. Macht unbedingt einen kleinen Abstecher in den Rosengarten in Untergiesing, dort wachsen auf 3.000 Quadratmetern unzählige verschiedene Pflanzen. Im Frühjahr blühen an diesem idyllischen Ort in unmittelbarer Isarnähe die schönsten Frühlingsblumen, Kirschblüten und Magnolien.

5. Gaaaanz viel Eis essen. Unsere liebste Eisdiele ist übrigens Jessas im Glockenbachviertel. Und eure?

6. Der Frühling ist auch die Zeit, in der wir unsere Rollschuhe und Inline Skates wieder aus dem Keller holen! Die milden Temperaturen eignen sich perfekt für eine Tour mit Freunden. Am liebsten im Englischen Garten oder dem Olympiapark. Üben könnt ihr im Frühling übrigens auf der Theresienwiese, das Oktoberfest wird erst ab dem Sommer aufgebaut.

7. Ein Ausflug an den Eibsee – circa eineinhalb Stunden von München entfernt liegt dieses unfassbar schöne Fleckchen Erde, das zurecht auch „die Malediven“ Bayerns genannt wird. Und im Frühling ist es dort VIEL entspannter als im Sommer – aber natürlich genauso schön.

8. Der erste (und zweite, und dritte und …. ) Besuch im Biergarten. Unser Favorit: Die Waldwirtschaft Großhesselohe, die man mit einer kleinen Fahrradtour  entlang der Isar verbinden kann.

Die Münchner Hofflohmärkte

9. Die Münchner Hofflohmärkte besuchen – diese beginnen 2024 Ende April im Westend und ziehen sich bis in den Herbst. Man kann auf den Flohmärkten nicht nur tolle Schnäppchen ergattern, sondern auch die schönsten Hinterhöfe der Stadt kennenlernen. Wir nehmen, wann immer wir da sind, an den Glockenbachviertel-Hofflohmärkten teil und haben immer großen Spaß. Dieses Jahr finden sie am 11. Mai statt. Ein weiteres Highlight im Frühling: Der große Flohmarkt auf der Theresienwiese am 20. April 2024.

10. Den Sonnenuntergang inklusive traumhaftem Panoramablick über München auf dem Olympiaberg anschauen. Geht natürlich auch im Winter, aber bei zweistelligen Plusgraden macht das eindeutig viel mehr Spaß … Apropos Olympiapark: Dort blühen im Frühling auch die zahlreichen Kirschblütenbäume. Ein sehr schöner Anblick!

PS: Ihr wohnt nicht in München, sondern plant einen (Wochenend)Trip in die schönste Stadt Deutschlands? Hier ein paar Hotel-Empfehlungen in unterschiedlichen Preisklassen und Stadtteilen: das CORTIINA, das Scandic München Macherei, das BEYOND by Geisel, das Ruby Lilly und das Schwan Locke.

Info: Die Hotel-Verlinkungen in diesem Artikel sind Affiliate Links. Bei einer Buchung über diese Links erhalten wir vom jeweiligen Anbieter eine Provision.

Der Beitrag Zehn Dinge, die man im Frühling in und um München machen sollte erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/zehn-dinge-die-man-im-fruehling-in-und-um-muenchen-machen-sollte/feed/ 9
Zehn Dinge, die wir im Herbst in und um München machen können https://josieloves.de/zehn-dinge-die-man-im-herbst-in-und-um-muenchen-machen-sollte/ https://josieloves.de/zehn-dinge-die-man-im-herbst-in-und-um-muenchen-machen-sollte/#comments Sun, 10 Sep 2023 09:32:00 +0000 https://josieloves.de/?p=92015 Das Oktoberfest ist mit Sicherheit das spektakulärste „To Do“ im herbstlichen München. Aber natürlich gibt es noch sooo viele weitere schöne Dinge, die man in dieser wundervollen Stadt machen kann. Und das sind jede Menge Gründe, sich auf die neue Saison und die kommenden Monate zu freuen! Ihr wohnt nicht in München oder im näheren […]

Der Beitrag Zehn Dinge, die wir<br /> im Herbst in und <br /> um München<br /> machen können erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Das Oktoberfest ist mit Sicherheit das spektakulärste „To Do“ im herbstlichen München. Aber natürlich gibt es noch sooo viele weitere schöne Dinge, die man in dieser wundervollen Stadt machen kann.

Und das sind jede Menge Gründe, sich auf die neue Saison und die kommenden Monate zu freuen! Ihr wohnt nicht in München oder im näheren Umland der bayerischen Hauptstadt? Dann nenne ich euch hier ein paar gute Gründe für einen „München und Umgebung“-Städtetrip im Herbst! Ein Update eines der beliebtesten München-Artikel aus dem September 2019 – der mit ein paar Anpassungen auch perfekt in den Herbst 2023 passt.

Zehn Dinge, die man im Herbst in München machen sollte

1. Spaziergänge durch all die wunderschönen Parks, denn München erstrahlt schon ganz bald wieder in den schillerndsten Herbstfarben. Ich persönlich mag den Nymphenburger Schlosspark fast noch lieber als den Englischen Garten. Ebenfalls sehr schön: an der von farbenfrohen Bäumen gesäumten Isar entlang spazieren.

2. Ins Kino gehen –  Aber nicht einfach in „irgendeines“, sondern in ein besonders schönes. Zum Beispiel in das bezaubernde kleine „Arena Filmtheater“ in der Hans-Sachs-Straße.

3. Eichhörnchen im Alten Südfriedhof füttern – auf dem ältesten Münchner Friedhof fanden einige der berühmtesten Söhne und Töchter der Stadt ihre letzte Ruhe. Viele, viele Jahre später ist daraus ein idyllischer Park geworden. Und nirgendwo sonst sieht man so viele Eichhörnchen auf einmal.

4. Escape Games spielen – der Herbst ist die perfekte Jahreszeit, um zusammen mit Freunden ein spannendes Live Escape Game zu spielen. Wir haben vor einiger Zeit den Anbieter „Escape Game München“ für uns entdeckt und spielten dort bereits viele verschiedene Räume. Unser allererster Raum war übrigens „das Geisterhaus“ – sehr für die Escape Game Premiere zu empfehlen!

5. Ein Ausflug an die Seen in der Umgebung – zwar eher nicht (mehr) zum Schwimmen, aber für eine Bootstour, eine Runde Minigolf oder einen schönen Spaziergang. Bleibt nur die Qual der Wahl, ob es der Tegernsee, der Walchensee, der Starnberger See, der Eibsee oder der Ammersee sein soll … oder einer der vielen, vielen anderen Seen. Hier hatten wir euch einige unserer Favoriten vorgestellt.

6. Bei Sonne am Nachmittag im Biergarten sitzen: Ein Nachmittag im Biergarten ist eine würdige Wiesn-Alternative. Besonders schön bei herbstlicher Stimmung: das Seehaus im Englischen Garten.

7. Kürbisfelder besuchen: Mal ehrlich? Gibt es etwas Besseres als Kürbissuppe im Herbst? Und es macht doch viel mehr Spaß, die Kürbisse auf einem idyllischen Kürbishof zu kaufen als in der Gemüseabteilung im Supermarkt. Rund um München gibt es außerdem viele Kürbisfelder zum „selbst bedienen“. Hier habe ich eine schöne Zusammenstellung gefunden. Auch auf dem Viktualienmarkt findet man bereits jetzt eine große Auswahl an Kürbissen.

8. Ausgiebige „Kuchen  und Tee“-Dates mit der besten Freundin – zum Beispiel in der Pâtisserie Dukatz, dem Tushita Teehaus oder der GötterSpeise im Glockenbachviertel. Ebenfalls sehr zu empfehlen: die leckere Kuchen-Auswahl im Occam Deli in Schwabing. Noch mehr Münchner Cafés findet ihr hier!

Occam Deli

9. Das kulturelle Angebot Münchens auskosten – Am 27. Oktober öffnet übrigens die nächste große Multimedia-Ausstellung im UTOPIA: „Monets Garten – IMMERSIVE EXPERIENCE“ erzählt die Geschichte des weltberühmten französischen Künstlers in verschiedenen Räumen. Und seit Freitag könnt ihr in „MEISTERWERKE – die Ausstellung“ die größten Meisterwerke der Renaissance im Lovecraft am Stachus (ehemals Galeria Kaufhof) bewundern.

10. Wandern gehen – im Sommer ist es für eine längere Wanderung eh viel zu heiß, der Herbst ist die perfekte Jahreszeit für einen Tagesausflug inklusive ausgiebiger Brotzeit mit Panoramablick in einer kleinen Hütte. Besonders schön: der Herzogstand am Walchensee. Und falls ihr über Nacht in den Bergen bleiben möchtet: Hier findet ihr einige Hotel-Empfehlungen!

Der Beitrag Zehn Dinge, die wir<br /> im Herbst in und <br /> um München<br /> machen können erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/zehn-dinge-die-man-im-herbst-in-und-um-muenchen-machen-sollte/feed/ 3
Zehn Dinge, die man vor dem ersten Wiesn-Besuch wissen sollte https://josieloves.de/zehn-dinge-die-man-vor-dem-ersten-wiesn-besuch-wissen-sollte/ https://josieloves.de/zehn-dinge-die-man-vor-dem-ersten-wiesn-besuch-wissen-sollte/#comments Sat, 02 Sep 2023 05:05:00 +0000 https://josieloves.de/?p=90796 Von Carina Schlagermusik, Schunkeln und Tanzen auf Bierbänken bestimmen im Herbst Münchens Feierszene – zumindest auf der und rund um die Theresienwiese. Denn dort findet alljährlich das Oktoberfest statt. Rund sechs Millionen Besucher aus Nah und Fern machen es zum größten Volksfest der Welt und auch für viele Münchner ist die Wiesn, wie man hier […]

Der Beitrag Zehn Dinge, die man vor dem ersten Wiesn-Besuch wissen sollte erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Von Carina

Schlagermusik, Schunkeln und Tanzen auf Bierbänken bestimmen im Herbst Münchens Feierszene – zumindest auf der und rund um die Theresienwiese. Denn dort findet alljährlich das Oktoberfest statt.

Rund sechs Millionen Besucher aus Nah und Fern machen es zum größten Volksfest der Welt und auch für viele Münchner ist die Wiesn, wie man hier sagt, DAS Herbst-Highlight. Es mag nicht für jeden verständlich sein, doch das Oktoberfest findet sich auf so mancher Bucket-List wieder. Vor dem ersten Wiesn-Besuch sollte man jedoch ein paar grundlegende Dinge wissen…

Die wichtigsten Tipps für das Oktoberfest (2023)

Wiesn-Besuch-Planung

1. Termin & Tickets:

Ja, es heißt Münchner O-K-T-O-B-E-R-F-E-S-T. Doch die Wiesn startet bereits Mitte/Ende September und geht bis Anfang Oktober. In diesem Jahr geht’s am 16. September los, am 3. Oktober ist Schluss. Eintrittskarten gibt es nicht – der Eintritt zum Wiesn-Gelände und zu den Festzelten ist frei. Jedoch wichtig zu wissen: In die Zelte kommt man an den Wochenenden und am Abend oft nur mit einer Reservierung, für alle anderen gilt leider: „Wegen Überfüllung geschlossen“. 

2. Wiesnbarometer:

Ob ein Wiesn-Besuch an einem bestimmten Tag eine gute Idee ist oder man mit besonders großem Gedränge rechnen muss, zeigt das sogenannte Oktoberfest-Barometer an. Hierfür wurden Daten und Erfahrungen vergangener Jahre zusammengetragen, um die besucherstärksten bzw. -schwächsten Tage anzuzeigen. 

Zum Oktoberfest-Barometer!

Grundsätzlich gilt: So früh wie möglich zur Wiesn aufbrechen, um einen Platz zu ergattern. Und: Lieber an den Nebeneingängen in die Schlange einreihen, denn am Haupteingang hat man selten Glück, noch ins Zelt zu gelangen.

Ein kleiner Dirndl-Guide

3. Dirndl:

Modelle in Midi-Länge sind ein Muss, Mini-Dirndl hingegen verpönt. Beim Dirndl-Kauf also unbedingt darauf achten, dass das Wunschmodell die Knie bedeckt. Und ja, unter jedes (!) Dirndl gehört eine Bluse.

4. Schleife mit Bedeutung:

Die Schleife der Dirndl-Schürze zeigt an, ob man Single oder in festen Händen ist. Das heißt: Ist die Schürze auf der linken Seite gebunden bedeutet das, dass man ledig ist – und anflirten erlaubt. Sitzt die Schleife rechts, heißt das, dass man liiert ist – und kein Interesse am Anbandeln hat.

Essen & Trinken

5. Die Maß:

Im Festzelt wird kein Bier bestellt, sondern eine Maß (entspricht einem Liter Bier). Und sie wird mit kurzem „a“ und scharfem „s“ gesprochen. Der unappetitliche Rest der Maß aka der letzte Schluck heißt übrigens „Noagerl“ und darf im Glas bleiben. By the way: Rund sieben Millionen Liter Bier werden bei einer Wiesn ausgeschenkt.

6. Das Menü:

Kalorien zählen ist bei der Wiesn aus Vernunftgründen nicht angebracht. Denn ein leichter Salat oder eine Brezn ohne alles ist keine gesunde Basis für eine (oder mehrere) Maß oder ein Glas (oder mehrere) Champagner im Käferzelt. Also lieber ein deftiges Fleischgericht oder – als Vegetarier – einen köstlichen Spinat-Knödel ordern. Natürlich gefolgt von einem Kaiserschmarrn. PS: In letzter Zeit hat sich kulinarisch übrigens einiges getan. Seit 2022 gibt es sogar eine vegane Weißwurst!

Must-see & Tabuzone

7. Prominente Gäste:

Natürlich lassen sich auch die Stars einen Wiesn-Besuch nicht nehmen, etwa die Spieler des FC Bayern samt Spielerfrauen sowie auch die Münchner Schauspielriege. Anzutreffen ist der prominente Wiesn-Besuch im schönen Käferzelt (Käfer’s Wiesn-Schänke) am Ende der Bierstraße – hier lohnt sich das Anstehen auf jeden Fall!

8. Tabuzone:

Der Hügel hinter den Festzelten sollte großräumig gemieden werden. Hier wird, gelinde gesagt, angebandelt, die Blase erleichtert (obwohl abseits der Toiletten strengstens verboten) oder der Magen entleert. Niemand möchte das sehen.

Sonstiges zum ersten Wiesn-Besuch

9. Bargeld:

Wer die Wiesn besucht, sollte ausreichend Bargeld dabei haben – denn billig wird der Aufenthalt im Festzelt ganz sicher nicht. Eine Maß kostet 2023 zwischen 12,60 Euro und 14,90 und Trinkgeld gehört zum guten Ton. Es gibt zwar auf dem Wiesn-Gelände Geldautomaten – aber anstellen möchte man sich da unter keinen Umständen. 

10. Zapfenstreich:

Für viele Wiesn-Gäste überraschend, aber um 23.30 Uhr schließen die Festzelte, die letzte Maß kann bis 22.30 Uhr bestellt werden. Das Käferzelt hat etwas länger, bis 1 Uhr, geöffnet. Letzter Ausschank ist dort um 0.30 Uhr. Wer nach dem Wiesn-Besuch noch weiterfeiern möchte, zieht einfach in die umliegenden Clubs um.

Für „Zuagroaste“: Noch mehr München-Tipps gibt’s hier!

Der Beitrag Zehn Dinge, die man vor dem ersten Wiesn-Besuch wissen sollte erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/zehn-dinge-die-man-vor-dem-ersten-wiesn-besuch-wissen-sollte/feed/ 1
Tipps für Zuagroaste in München https://josieloves.de/tipps-fuer-zuagroaste-in-muenchen/ https://josieloves.de/tipps-fuer-zuagroaste-in-muenchen/#comments Fri, 04 Nov 2022 06:00:00 +0000 https://josieloves.de/?p=81691 Es ist mittlerweile 16 Jahre her, dass Chris und ich nach München gezogen sind, genauer gesagt „von Baden-Württemberg nach Bayern“. 330 Kilometer, um ganz genau zu sein. Und dennoch fühlt es sich in manchen Situationen so an, als wäre man in einem völlig anderen Land gestrandet. Man kann es nicht anders sagen: Die Bayern sind […]

Der Beitrag Tipps für Zuagroaste in München erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Es ist mittlerweile 16 Jahre her, dass Chris und ich nach München gezogen sind, genauer gesagt „von Baden-Württemberg nach Bayern“. 330 Kilometer, um ganz genau zu sein. Und dennoch fühlt es sich in manchen Situationen so an, als wäre man in einem völlig anderen Land gestrandet.

Man kann es nicht anders sagen: Die Bayern sind manchmal schon ein wenig eigen. Und legen sehr viel Wert auf ihre Kultur und die Traditionen – was ich persönlich wiederum sehr schön finde.

In diesen sechzehn Jahren habe viel gelernt, bin insbesondere in meiner München-Anfangszeit in jede Menge Fettnäpfchen getreten. Und man lernt nie aus. Grund genug, einen der beliebtesten Artikel aus dem Jahr 2017 upzudaten und den Neu-Münchnern unter euch ein paar Tipps für Zuagroaste mitzugeben, die teilweise gerne mit einem großen Augenzwinkern angesehen werden dürfen.

Neu in München? Zehn Tipps für Zuagroaste

1. Niemals in einer Metzgerei ein „Fleischkäsebrötchen“ bestellen. Das heißt „Leberkassemmel“. Punkt. Oh, und erst recht kein „Frikadellenbrötchen“. Ihr wisst schon, die „Fleischpflanzerlsemmel“. Mir prangte in meiner Münchner Anfangszeit des Öfteren völliges Unverständnis entgegen, nicht selten wurde ich entrüstet angepampt. Mittlerweile esse ich übrigens beides nicht mehr … Aber die Semmel ist fest verankert.

2. Als junge Frau trägt man gerne Miniröcke und Minikleider. Aber man sollte niemals ein Minidirndl tragen. Das ist unter Bayern wirklich SEHR verpönt. Das Dirndl MUSS über’s Knie gehen, bestenfalls bis zum Knöchel. (Hände hoch: Wer von euch hat auch einen C&A-Minidirndl-Fail hinter sich?)

3.  Mein allererstes Learning in München: Auf der Rolltreppe MUSS man immer rechts stehen. Sonst gibt’s Ärger! Und die Münchnerinnen und Münchner nehmen das wirklich SEHR genau.

4. „Die Wiesn“ hat rein gar nichts mit dem Plural von „der Wiese“ zu tun. Es ist „Die Wiesn“ und sollte auf gar keinen Fall in Anwesenheit eines Münchners falsch ausgesprochen werden.

5. Bier ist so etwas wie ein Grundnahrungsmittel in München. Wenn man wie ich auch nach sechzehn Jahren in der bayerischen Landeshauptstadt immer noch keines trinkt, wird man oft sehr schräg angeschaut. Mein Tipp an dieser Stelle ist jedoch auf keinen Fall „so viel Bier trinken, bis es schmeckt“, sondern „Bei der Bier-Angelegenheit gegen den Strom schwimmen, wenn es eben nicht schmeckt“.

6. Oh, und wenn wir schon beim Bier sind: Dieses große Glas, das auf der Wiesn serviert wird, wird zwar „Maß“ geschrieben, aber nicht „Maaaas“ sondern „Masssss“ ausgesprochen. SEHR wichtig, wenn man sich nicht als Zuagroaster outen möchte.

7. Fahrradfahren in München ist wirklich eine Nummer für sich. Aber wenn man sich erstmal an all die wilden Radler gewöhnt hat, macht es sooo viel Spaß, sich mit dem Fahrrad fortzubewegen.

8. Ja, der Platz im Zentrum Münchens heißt offiziell Karlsplatz. Aber kein Münchner würde ihn jemals Karlsplatz nennen. Der Platz heißt Stachus. STACHUS.

9. Es ist schon ein wenig verwirrend, wenn man aus einem kleinen Dorf außerhalb Bayerns kommt und es dort einen Supermarkt gibt, der um Mitternacht schließt. In München ist es anders. Da ist überall um spätestens 20 Uhr Schicht im Schacht. Und es bringt nichts, sich über die Öffnungszeiten aufzuregen. Das ändert sich eh nicht.

10. Auch wenn viele ein paar Anfangsschwierigkeiten haben (Die hatten wir auch!), dann kommt irgendwann der Punkt, an dem man München ganz, ganz fest ins Herz schließen wird. Ganz sicher!

Ihr möchtet noch Tipps für Zuagroaste ergänzen? Hinterlasst gerne einen Kommentar!

Der Beitrag Tipps für Zuagroaste in München erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/tipps-fuer-zuagroaste-in-muenchen/feed/ 6
Hej und Servus: das neue Designhotel Scandic München Macherei https://josieloves.de/hej-und-servus-das-neue-designhotel-scandic-muenchen-macherei/ https://josieloves.de/hej-und-servus-das-neue-designhotel-scandic-muenchen-macherei/#comments Sun, 30 Oct 2022 10:57:43 +0000 https://josieloves.de/?p=119764 Hatte ich schon einmal erwähnt, wie sehr ich Designhotels liebe? Noch schöner, wenn ein Hotel nicht nur mit einer ausgesprochen ästhetischen Optik begeistert, sondern auch mit einer sehr gemütlichen Atmosphäre und einem nachhaltigen Konzept. All das vereint das brandneue Scandic München Macherei, das erst Mitte diesen Monats seine Pforten öffnete. Hotel-News in Berg am Laim: […]

Der Beitrag Hej und Servus: das neue Designhotel Scandic München Macherei erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Hatte ich schon einmal erwähnt, wie sehr ich Designhotels liebe? Noch schöner, wenn ein Hotel nicht nur mit einer ausgesprochen ästhetischen Optik begeistert, sondern auch mit einer sehr gemütlichen Atmosphäre und einem nachhaltigen Konzept. All das vereint das brandneue Scandic München Macherei, das erst Mitte diesen Monats seine Pforten öffnete.

Hotel-News in Berg am Laim: das Scandic München Macherei

Grund genug, die Koffer zu packen, um ausnahmsweise einmal nur wenige Kilometer entfernt in der eigenen Stadt in einem Hotel zu schlafen. Das Scandic München Macherei liegt genau in der Mitte zwischen Innenstadt und Messezentrum in Berg am Laim im innovativen neuen Stadtquartier „Die Macherei“. Ein urbanes Areal, das Platz für moderne Ideen, Kunst und Kultur schafft, ja ehrlich gesagt nicht „typisch München“ ist – und das ich gerade deshalb so spannend finde.

Ich liebe es, wenn sich eine Stadt weiterentwickelt und offen für neue Wege ist. In München passiert aktuell unglaublich viel, insbesondere im pulsierenden Werksviertel, das wenige S-Bahn-Stationen von der Macherei entfernt liegt. Und auf das man von der Dachterrasse des Hotels blicken kann.

Skandinavisches Design und eine gemütliche Atmosphäre: das Scandic München Macherei

Doch beginnen wir erst einmal ganz von vorne. Wer steckt eigentlich dahinter? Die Scandic Hotels sind die größte skandinavische Hotelgruppe und umfassen mittlerweile rund 280 Hotels in sechs Ländern. Die Kunst: Trotz der Vielzahl an Hotels ist jedes davon einzigartig. Alle vereint jedoch die Liebe zu skandinavischem Design, die herzliche Gastfreundlichkeit, die kleinen und großen Hygge Momente und der Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit.

Das moderne Gebäude mit leicht versetzt aufeinander gestapelten Etagen wurde übrigens vom renommierten New Yorker Architekturbüro HWKN entworfen. Und ja, es schwingt schon eine Prise „New York City Feeling“ mit, wenn man durch die Macherei läuft. Ich sagte ja bereits „unytpisch München“. Vielmehr „Tribeca“. Cool, nicht wahr?

Mitte Oktober eröffnete nun das sechste Hotel in Deutschland und das allererste in München mit 234 Zimmern auf neun Etagen. Die Standard und Superior Zimmer variieren alle im Design und Ausblick, ergänzt wird das Angebot durch Zimmer mit einer Kitchenette.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Scandic-Die-Macherei-Muenchen-31.jpg

Je höher, desto besser ist der Ausblick über die Macherei und München – und von den oberen Stockwerken kann man die Silhouette der Berge am Horizont erblicken.

Es lohnt sich übrigens sehr, den Weg nach oben zu Fuß zu gehen, denn die Wände des Treppenhauses zieren die kreativen Werke des Künstlers Ray Moore.

Ich liebe das Farbkonzept des Designhotels, das einmal mehr beweist, wie großartig intensive Farben in Kombination mit cleanem, skandinavischen Design wirken können. Rosé in Kombination mit Petrol, Rostrot mit verschiedenen Blautönen.

Herzstück des Hotels sind das Restaurant Zieglerei, die Bar und das sogenannte „Wohnzimmer“. Die Gäste kommen mit Münchnerinnen und Münchner zusammen, spielen Tischkicker, Billard oder blättern bei einem Drink in einem der zahlreichen Designbücher. Ob zum Co-Working oder Cocktailabenden – man fühlt sich sofort wohl.

Das neue Scandic München Macherei ist nicht nur „einfach ein Hotel“, sondern ein Wohlfühlort, an dem Gäste aus aller Welt mit Einheimischen zusammenkommen. Hunde sind übrigens ebenfalls herzlich willkommen, und so begleitete uns Fiete selbstverständlich auch auf unserem München-Trip!

Nachhaltigkeit im Scandic München Macherei

Im Jahr 2022 ist Nachhaltigkeit eines der wichtigsten Themen in der Hotelbranche, die Marke Scandic zählt hier seit vielen Jahren zu den absoluten Vorreitern. Auch im neuen Scandic München Macherei liegt der Schwerpunkt klar auf nachhaltigem Reisen und Wohnen. So findet man einige innovative Ansätze im Hotelkonzept. Das viel zu häufige Wechseln und Waschen von Handtüchern ist bekanntlich eines der größten Probleme in der Hotellerie. Der Ansatz des Scandic Hotels: Zimmerservice ist ein „Kann“, kein „Muss“. Wer Zimmerservice möchte, bestellt diesen proaktiv.

Doch das ist natürlich noch lange nicht alles. Der für das Hotel bezogene Strom ist zu 100% erneuerbar, es gibt keine Einzelverpackung für Kosmetik, in allen Bereichen wird der Müll strikt getrennt und das Interieur der Zimmer ist größtenteils recyclebar. Nachhaltigkeit bedeutet für Scandic auch die Unterstützung gemeinnütziger Projekte wie das Münchner Waisenhaus. Und natürlich spiegelt sich dieser Ansatz auch im hoteleigenen Restaurant wider.

Das Restaurant Zieglerei im Erdgeschoss des Hotels

Da wären wir auch schon beim Restaurant, das eine essentielle Rolle im Hotel spielt und kreative, saisonale Gerichte nicht nur für Gäste bietet. Ihr lieben Münchner und Münchnerinnern: Hier kommt eine absolute Empfehlung für ein schönes Dinner mit Freunden!

Der Morgen startet am reichhaltigen Frühstücksbuffet, an dem man eine große Auswahl an Bio-Produkten findet. Von „typisch bayrisch“ mit Brezn, Weißwurst und Käse bis hin zu einer großen Müsli-Auswahl, allerlei leckeren Backwaren und einer tollen Vielfalt an Aufstrichen und Marmeladen. Es wird viel Wert auf individuelle Bedürfnisse gelegt und so werden natürlich auch glutenfreie Produkte und allergikerfreundliche Speisen angeboten.

Tagsüber gibt es eine tolle Auswahl an kreativen Gerichten mit saisonalen Einflüssen. Besonders schön: die stylishe Showküche mit eigener Feuerstelle, vor der man direkt an einem der zwei „Community Tables“ Platz nehmen kann. Die Gäste haben die Qual der Wahl, ob sie lieber ganz klassisch an kleineren Tischen im Restaurant, an den langen Tafeln oder vielleicht sogar auf den Sofas im Living Room speisen möchten.

Auf der Speisekarte stehen unter anderem Burger (wahlweise mit Fleisch oder vegetarisch), Dinkelrisotto und Gerichte mit skandinavischem Einfluss wie Smorrebrod und hausgebeizter Lachs.

Good to know: Als Mitglied des Scandic Friends Programm erhaltet ihr immer den besten Preis, wenn ihr eines der Scandic Hotels bucht. Außerdem sammelt ihr bei euren Aufenthalten Punkte und habt die Möglichkeit, diese für Bonusnächte einzulösen. Je nach Level des Programms bekommt ihr tolle Goodies vor Ort – zum Beispiel einen Late-Check-Out und keine zusätzliche Gebühr für ein mitreisendes tierisches Familienmitglied.

So, und last but not least kommen wir noch zu einem persönlichen Favoriten, der Dachterrase. Von dort aus hat man einen wunderschönen Blick auf München, das Werksviertel und die Berge. Sieht es nicht aus, als würde sich die Stadt direkt an die Alpen schmiegen? Good to know: Die Dachterrasse kann für exklusive Events mit bis zu 25 Personen gebucht werden.

Ihr habt noch Fragen? Stellt sie mir sehr gerne in den Kommentaren! Mehr über das Scandic München Macherei erfahrt ihr hier! PS: Falls ihr Inspiration braucht, was ihr auf eurem München-Trip unternehmen könnt, dann schaut unbedingt in unserer München-Kategorie vorbei!

Der Beitrag Hej und Servus: das neue Designhotel Scandic München Macherei erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/hej-und-servus-das-neue-designhotel-scandic-muenchen-macherei/feed/ 3
Montags- Update #358 https://josieloves.de/montags-update-358/ https://josieloves.de/montags-update-358/#comments Mon, 09 May 2022 10:18:33 +0000 https://josieloves.de/?p=115953 Happy Monday! Endlich ist er da, der Frühsommer. Und mit so viel Sonnenschein startet man doch direkt viel motivierter in den Montag, nicht wahr? Eigentlich wollte ich heute in diesem Update meine Gedanken rund um den Fynn Kliemann Skandal und das Thema Betrug auf Social Media im Allgemeinen aufschreiben, aber schon nach dem Tippen weniger […]

Der Beitrag Montags-<br /> Update #358 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Happy Monday! Endlich ist er da, der Frühsommer. Und mit so viel Sonnenschein startet man doch direkt viel motivierter in den Montag, nicht wahr?

Eigentlich wollte ich heute in diesem Update meine Gedanken rund um den Fynn Kliemann Skandal und das Thema Betrug auf Social Media im Allgemeinen aufschreiben, aber schon nach dem Tippen weniger Worte war klar, dass dieses Thema besser in einer neuen Kolumne aufgehoben ist. Hierzu wird also auf jeden Fall im Laufe der Woche noch ein längerer Text online gehen. Apropos Kolumne: Vor genau einem Jahr erschien eine Kolumne, die zu den meistgelesenen Texten in all den Josie loves Jahren zählt und deren Message ich so, so wichtig finde: „Wieso es nicht immer nur die „Kind oder Karriere“-Entscheidung ist„.

Ein München Tipp

Wir waren am Wochenende das erste Mal seit Ewigkeiten im „LeDu Dim Sum & Bar“ in der Klenzestraße essen und es war so lecker! Das Restaurant im Glockenbachviertel bietet eine große Auswahl an authentischen chinesischen Speisen und auch als Vegetarier wird man dort sehr glücklich. Man zahlt dort einen Menüpreis, für den man vier Gerichte von der Karte auswählen kann. Natürlich kann man je nach Hunger beliebig viele weitere Gerichte dazu bestellen. Inbesondere die Dumplings sind ein Traum!

Ballonärmel-Liebe

*Affiliate Links

Lange Ballonärmel und kurze Puffärmelchen sind ein Riesen-Trend im Sommer 2022. Und zwar nicht nur in der extravaganten XXL-Variante, sondern auch in der dezenten Version an ganz wunderbar alltagstauglichen Sommerkleidern und Blusen. Beispiele gefällig? Ein paar Highlights habe ich hier für euch zusammengestellt.

Die Frage der Woche

So, da wären wir auch schon wieder bei der „Frage der Woche“. In den kommenden Wochen und Monaten wird der „Sommer in Deutschland“ (neben einigen internationalen Zielen) hier auf dem Blog eine größere Rolle spielen. Das heutige Teaser Bild verrät, wohin uns einer der ersten Trips führen wird. Ich bin sowohl beruflich als auch privat sehr neugierig auf eure Antworten auf die folgenden Fragen: 1. Wo ist euer absoluter Lieblingsort (Natur und/oder Stadt) in Deutschland? 2. Welcher Ort in Deutschland steht noch auf eurer Bucket List? Danke für eure Antworten!

Die letzte Josie loves Woche im Überblick

Anfang der Woche ging wie immer das Montags-Update online, in dem ich unter anderem von neuen Plänen erzählte, es folgte ein Special mit den Accessoire Highlights für den Sommer. Außerdem teilte ich drei neue (super spannende!) Netflix Serien Tipps mit euch und außerdem ließen wir unsere Portugal Reise in einem sehr ausführlichen Bericht Revue passieren.

Der Beitrag Montags-<br /> Update #358 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/montags-update-358/feed/ 5
Ein Herbstspaziergang durch München https://josieloves.de/ein-herbstspaziergang-durch-muenchen/ https://josieloves.de/ein-herbstspaziergang-durch-muenchen/#comments Sun, 31 Oct 2021 04:01:55 +0000 https://josieloves.de/?p=112834 Erinnert ihr euch noch an die Fotostrecke von unserem Winterspaziergang durch die verschneite Münchner Innenstadt? Heute gibt es ein Herbst-Pendant, das zeigt, über was für eine herbstliche Farbenpracht wir uns in München gerade freuen dürfen. Spaziergänge sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Seit Fiete in unserem Leben ist, wurde aus einem Spaziergang pro Tag (wenn […]

Der Beitrag Ein Herbstspaziergang durch München erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Erinnert ihr euch noch an die Fotostrecke von unserem Winterspaziergang durch die verschneite Münchner Innenstadt? Heute gibt es ein Herbst-Pendant, das zeigt, über was für eine herbstliche Farbenpracht wir uns in München gerade freuen dürfen.

Spaziergänge sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Seit Fiete in unserem Leben ist, wurde aus einem Spaziergang pro Tag (wenn es nicht regnet) ein „Wir gehen mehrmals täglich spazieren – egal, wie schlecht das Wetter auch sein mag“.

Und heute möchte ich ein paar Impressionen zweier Spaziergänge der vergangenen Tage mit euch teilen, bei denen wir das traumhafte Wetter, all die farbenfrohen Bäume und das goldene Herbst-Licht so sehr genossen haben. Hach, Oktober, du warst großartig!

Der Beitrag Ein Herbstspaziergang durch München erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/ein-herbstspaziergang-durch-muenchen/feed/ 1
Meine fünf München Tipps der Woche #14 https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-14/ https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-14/#comments Fri, 08 Oct 2021 16:41:02 +0000 https://josieloves.de/?p=112513 Pünktlich zum Wochenende habe ich wieder fünf neue München-Tipps für euch. Wie immer ein Mix aus Locations, Veranstaltungen und Restaurants, eine Mischung aus altbewährten Lieblingen und „gerade erst ausprobiert und direkt für toll befunden“. FÜNF MÜNCHEN HIGHLIGHTS #14 1. Madam Anna Ekke in der Kolosseumstraße 6 Nicht nur der Name ist kreativ, auch die Karte […]

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #14 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Pünktlich zum Wochenende habe ich wieder fünf neue München-Tipps für euch. Wie immer ein Mix aus Locations, Veranstaltungen und Restaurants, eine Mischung aus altbewährten Lieblingen und „gerade erst ausprobiert und direkt für toll befunden“.

FÜNF MÜNCHEN HIGHLIGHTS #14

1. Madam Anna Ekke in der Kolosseumstraße 6

Nicht nur der Name ist kreativ, auch die Karte und das Interieur des Cafés an der Ecke Jahnstraße/Kolosseumstraße im Glockenbachviertel. Neben leckerem Frühstück (Pancake-Liebe!), wechselnden Mittagsgerichten und Snacks, gibt es abends Drinks und eine große Tapas-Auswahl.

2. der Capricorn Store in der Reichenbachstraße 30

Ich liebe die entspannte, individuelle Atmosphäre im Glockenbachviertel, die unter anderem durch all die süßen, inhabergeführten Läden entsteht. Heute möchte ich euch wieder einmal einen davon vorstellen. Der Capricorn Store in der Reichenbachstraße bietet seit fünfeinhalb Jahren ausgewählte Vintage-Stücke, Schmuck, Naturkosmetik und andere „Dinge, die das Leben schöner machen“. Vorbeischauen lohnt sich, denn Gründerin Stephanie ist ein ganz wundervoller Mix mit viel Liebe zum Detail gelungen! Und für alle Nicht-Münchner: seit 2020 gibt es auch einen Capricorn Store Online-Shop!

3. Hausgemachte Pasta, Pinsa und italienische Drinks im „Junge Römer“ in der Pestalozzistraße 28

Man kann gar nicht so recht glauben, dass man sich immer noch in München befindet, wenn man das charmante, kleine Ladenlokal „Junge Römer“ betreten hat. Es fühlt sich so an, als würde man in einem Restaurant mitten in der Römer Altstadt sitzen. Das Wichtigste: auch das Essen schmeckt so gut wie in Bella Italia. Insbesondere die hausgemachte Pasta. Und die Gnocci. Und die Pinsa Romana. Und die Desserts …. Mein Tipp: einfach mal erst am Nachmittag lunchen. Die Küche ist durchgehend geöffnet und so bekommt ihr ganz entspannt einen Tisch.

4. Die ARTMUC vom 14. – 17. Oktober auf der Praterinsel und im Isarforum am Deutschen Museum

Und hier kommt schon einmal ein Tipp, den ihr euch für das nächste Wochenende in den Kalender schreiben könnt. Von Donnerstag bis Sonntag findet die ARTMUC an zwei Locations statt. Die zeitgenössische Kunstmesse ist die größte in Bayern und bringt ingesamt 120 Künstler und Künstlerinnen, 25 Galerien und Kunst-Projekte aus ganz Europa nach München.

5. die schönste Herbstwand am Alten Südfriedhof in der Isarvorstadt

Ein lustiger Zufall: das untere Bild ist exakt heute vor einem Jahr entstanden. Aktuell ist die Natur noch nicht ganz so weit, aber es dürfte nicht mehr lange dauern, bis die Blätter der Bäume wieder in tiefes Rot getaucht sind. Und wo befindet sich nun diese wunderschöne Wand? An der Kapuzinerstraße, am südlichen Eingang des Friedhofs.

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #14 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-14/feed/ 1
Meine fünf München Tipps der Woche #13 https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-13/ https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-13/#comments Fri, 17 Sep 2021 07:41:24 +0000 https://josieloves.de/?p=112181 Und weiter geht es mit der nächsten Runde „München Tipps der Woche„. Heute unter anderem mit dabei: ein Interieur Highlight im Glockenbachviertel, tolle News von einem meiner Lieblingscafés und eine kleine Ruheoase mitten in der Stadt.  FÜNF MÜNCHEN HIGHLIGHTS #13 1. die GötterSpeise in der Jahnstraße 30 hat das Café vergrößert! Seit wir im Glockenbachviertel […]

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #13 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Und weiter geht es mit der nächsten Runde „München Tipps der Woche„. Heute unter anderem mit dabei: ein Interieur Highlight im Glockenbachviertel, tolle News von einem meiner Lieblingscafés und eine kleine Ruheoase mitten in der Stadt. 

FÜNF MÜNCHEN HIGHLIGHTS #13

1. die GötterSpeise in der Jahnstraße 30 hat das Café vergrößert!

Seit wir im Glockenbachviertel leben, zählt die GötterSpeise zu meinen absoluten Lieblingen. Die beste Schokolade, hübsche Geschenkideen für jeden Anlass, mein Lieblingskuchen (Trois Chocolats) und die Bänke entlang des Fensters im Freien sind der perfekte Platz, um das bunte Treiben im Glockenbachviertel zu beobachten. Bis jetzt gab es kaum Sitzplätze im Innenbereich, aber das hat sich nun geändert. Die GötterSpeise ergatterte nämlich das Ladenlokal nebenan und dank Durchbruch hat das Team nicht nur mehr Platz für schöne Geschenke geschaffen, sondern auch den Cafébereich ausgebaut. Und dieser ist genauso schön und detailverliebt geworden wie der gesamte Laden.

2. der Kabinettsgarten in der Alfons-Goppel-Straße 7

Heute mal wieder ein Tipp aus der Reihe „mitten in der Stadt, aber dennoch kennen viele Münchnerinnen und Münchner diesen Ort nicht.“ Der Kabinettsgarten befindet sich direkt an der Residenz und wurde 2003 komplett neu gestaltet – seitdem ist er tagsüber für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein sehr friedlicher Ort, an dem man sich ganz wunderbar aus dem Trubel der Stadt ausklinken, die Ruhe genießen oder ganz entspannt ein Buch lesen kann.

3.  Morgen beginnt die WirtshausWiesn!

Morgen würde eigentlich das Oktoberfest 2021 beginnen … Erinnert ihr euch noch, wie bei der Absage im letzten Jahr alle sagten „2021 wird die Wiesn dafür umso besser!“ Little did we know … Auch 2021 findet das Oktoberfest nicht statt. Dafür aber zum zweiten Mal die sogenannte „WirtshausWiesn“, die vom 18. September bis 3. Oktober in über 50 Gaststätten in München echtes (und sicherlich deutlich traditionelleres) Wiesn-Feeling aufkommen lässt. Hier findet ihr alle teilnehmenden Wirtshäuser im Überblick. 

4.ONE HOUSE in der Pestalozzistraße 40 A

Ich liebe es ja, wenn Paare auch im beruflichen Leben zusammen gründen und etwas Kreatives auf die Beine stellen. So auch Katharina und Jan-Willem, die 2015 den ONE HOUSE Interior Store im Glockenbachviertel eröffneten. Aus einem Multi-Brand-Store mit holländischen und skandinavischen Möbeln und Accessoires wurde wenige Jahre später eine eigene Marke. Das Motto von ONE HOUSE: Dutch Design – Made in Germany. Der Klassiker des Labels ist übrigens das Sofa Meester, das man dank verschiedener Module und einer großen Auswahl unterschiedlicher Stoffe ganz individuell gestalten kann.

Großartig finde ich auch das neue Bolder Sofa mit runderen Formen, das auf dem unteren Bild zu sehen ist. Neben Sitzmöbeln und dem nordischen Esstisch Hoogland mit einer massiven Eichenplatte und einem Rahmen aus gebogenem Stahl bietet ONE HOUSE auch Teppiche und Kissen in vielen verschiedenen Farbvarianten.

Ihr seid auf der Suche nach hochwertigen, individuellen Möbelstücken, die lokal gefertigt werden? Dann solltet ihr unbedingt einmal in der Pestalozzistraße 40 A vorbeischauen! Hier könnt ihr euch vorab die Kollektion online anschauen.

5. ein Münchner Granola Startup: Crunchtaste

Last but not least möchte ich euch heute noch ein tolles Startup aus München vorstellen: Crunchtaste, ein handgebackenes, gesundes Granola ganz ohne raffinierten Zucker und künstliche Zusätze. Ich liebe bekanntlich Bowls zum Frühstück und da darf eines als Topping definitiv nicht fehlen: ein gutes Granola.

Vor kurzem schickte mir Crunchtaste ein Päckchen zum Probieren zu und ich war hin und weg vom Geschmack. Mein Favorit: das Almond Granola mit Mandelkernen. Und hiermit haben wir in dieser Serie den ersten „München-Tipp, für den man nicht in München sein muss“, denn ihr könnt euch das Münchner Granola dank Online-Shop einfach nach Hause bestellen.

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #13 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-13/feed/ 1
Meine fünf München Tipps der Woche #12 https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-12/ https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-12/#respond Fri, 10 Sep 2021 11:22:48 +0000 https://josieloves.de/?p=112079 Nach einer kleinen Sommerurlaubs-Pause starten wir heute mit einer neuen Runde „München Tipps der Woche„. Was euch in Ausgabe Nummer Zwölf erwartet? Unter anderem Veranstaltungstipps für das Wochenende, ein Frühstückscafé-Liebling und ein neuer Hotspot für Pasta-Fans. Fünf München Highlights #12 1. „La Nonna – Handmade Pasta“ in der Schellingstraße 15 Ich war sofort Feuer und […]

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #12 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Nach einer kleinen Sommerurlaubs-Pause starten wir heute mit einer neuen Runde „München Tipps der Woche„. Was euch in Ausgabe Nummer Zwölf erwartet? Unter anderem Veranstaltungstipps für das Wochenende, ein Frühstückscafé-Liebling und ein neuer Hotspot für Pasta-Fans.

Fünf München Highlights #12

1. „La Nonna – Handmade Pasta“ in der Schellingstraße 15

Ich war sofort Feuer und Flamme, als ich das erste Mal von „La Nonna“ las. Ein Laden, der sich ausschließlich Pasta widmet und nebenbei auch noch ein optischer Hingucker ist? Klingt großartig! Neben den Klassikern erwarten euch dort in lässiger Atmosphäre auch außergewöhnliche Pasta-Kreationen. Zum Beispiel „Avovederci“ mit Avocado, Limette, Minze, Pistazie und Petersilie. Hatte ich schon erwähnt, dass die Nudeln handgemacht sind? Ganz große Pasta-Liebe!

2. die Abschlussveranstaltung der Kulturtage am Weißenburger Platz

Im Rahmen des „Sommer in der Stadt“ durften wir uns in den vergangenen Wochen über viel Freiluft-Kultur in München freuen. So langsam neigt er sich dem Ende zu, aber am Wochenende erwarten euch noch einmal ein paar Highlights. Die „Kulturtage Au-Haidhausen“ enden am Sonntag um 15 Uhr mit dem Duo Coconami am Standl des Bezirksausschusses am Weißenburger Platz.

3. Frühstück bei Maria in der Klenzestraße 97

Am Montag war ich das erste Mal seit langem (Schande über mein Haupt!) in einem meiner liebsten Restaurants in München frühstücken: das Maria im Glockenbachviertel.  Und ich war einmal mehr so begeistert, dass ich es hier direkt noch einmal in meine „München Tipps der Woche“ aufnehmen möchte. Ich liebe die kreativen Gerichte, die uns kulinarisch auf eine Orient-Reise schicken. Auf der Karte stehen zum Beispiel vegane Granat-Apfel-Pfannkuchen mit Apfel-Tahinacreme oder gegrillter Ziegenkäse mit Dattelhonig auf geröstetem Roggen-Sauerteigbrot mit Datteln und Walnüssen.

4. das HIDALGO Festival vom 10. – 14. September im Sugar Mountain

Ein Festival für klassische Musik? In der neuen Kultur-Location „Sugar Mountain“ in Obersendling findet ab heute bis Dienstag, den 14. September, ein ganz besonderes Festival statt, das nach eigenen Worten „Altes mit Neuem, Hochkultur und Subkultur, Mainstream und Nische“ verbindet. Im Fokus steht nicht nur die klassische Musik, sondern vor allen Dingen die R*Evolution – ein Kampf gegen gefährlichen Rassismus, sexualisierte Gewalt und Nichtstun im Blick auf den Klimawandel. Hier findet ihr nähere Infos und könnt Tickets kaufen!

5. Knödel essen bei Fink’s Südtiroler Knödelküche in der Klenzestr. 42

Es ist nicht das erste Mal, dass ich euch hier Fink’s empfehle, aber dieses Restaurant darf in den „München Tipps der Woche“ auf gar keinen Fall fehlen! Am Wochenende war ich wieder einmal mit meiner Family dort essen und genoss die Zeit im „siebten Knödel-Himmel“ sehr. Das Schöne: auch für Vegetarier gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Sorten. Diese wechseln oftmals auch nach der Jahreszeit. Auf meinem Teller seht ihr zum Beispiel Kürbis, Lauch und Spinat.

PS: Ich hatte euch ja vor ein paar Wochen in dieser Serie über die interaktive Ausstellung „VAN GOGH ALIVE“ informiert und war Anfang der Woche endlich selbst vor Ort. Und das Zusammenspiel aus den farbenfrohen Werken, Musik und Licht ist wirklich etwas ganz besonderes. Sehr, sehr empfehlenswert!

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #12 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-12/feed/ 0
Meine fünf München Tipps der Woche #11 https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-11/ https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-11/#respond Wed, 18 Aug 2021 02:30:49 +0000 https://josieloves.de/?p=111922 Bevor diese Kategorie während unseres Urlaubs in eine kleine Sommerpause geht, habe ich heute noch eine letzte Runde „München Tipps der Woche“ im August für euch. Darunter eine Kunst-Installation in der Innenstadt, ein brandneues Hotel und eine etwas andere Eisdiele am Sendlinger Tor.  Fünf München Highlights #11 1.“Keep Banana“ in der Sendlinger Straße 49 Ich […]

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #11 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Bevor diese Kategorie während unseres Urlaubs in eine kleine Sommerpause geht, habe ich heute noch eine letzte Runde „München Tipps der Woche“ im August für euch. Darunter eine Kunst-Installation in der Innenstadt, ein brandneues Hotel und eine etwas andere Eisdiele am Sendlinger Tor. 

Fünf München Highlights #11

1.“Keep Banana“ in der Sendlinger Straße 49

Ich liebe Bananen! Dementsprechend musste ich das „Keep Banana“ natürlich sofort ausprobieren, als ich kürzlich online davon las. Im Laden am Sendlinger Tor werden veganes Softeis und Bananenbrot aus den Bananen hergestellt, die im Großmarkt eigentlich weggeworfen werden würden, da sie „zu reif“ sind. Denn ja, so läuft das leider mit rund 30% der importierten Bananen in Deutschland, obwohl sie noch genießbar sind. Welch tolle Idee der beiden Brüder Markus und Thomas, stattdessen den „geretteten Bananen“ einen ganzen Laden zu widmen!

Das Softeis wird aus reifen Bananen, Hafermilch und Datteln hergestellt und mit verschiedenen Toppings abgerundet. „Zero Waste“ wird bei „Keep Banana“ übrigens sehr groß geschrieben: sogar die Eislöffel sind essbar!

2. „Organic Garden“ in der Aroma Kaffeebar, Pestalozzistraße 24

Insgesamt neun Monate war unser liebster Bäcker Julius Brantner mit seinem Pop-up Store in der Aroma Kaffeebar zu Gast und insgeheim hofften Chris und ich ja schon, dass er noch ein bisschen länger bleiben würde. Doch auch sein Pop-up-Nachfolger ist eine Bereicherung fürs Viertel: seit Ende Juli gibt es dort die veganen Hotdogs von „Organic Garden„, die ich euch hier bereits vorgestellt hatte.

3. Das „Mangfallblau Fabrikrestaurant“ am Tegernsee (Mangfallstraße 5, 83703 Gmund am Tegernsee)

Der Tegernsee liegt zwar streng genommen eine dreiviertel Stunde von der Innenstadt entfernt, aber da er eines der liebsten Ausflugsziele für Münchnerinnen und Münchner ist, passt ein Tipp in See-Nähe auch hervorragend in diese Artikel-Serie, nicht wahr? Das Mangfallblau Fabrikrestaurant ist ein absolutes Muss für all diejenigen, die am Tegernsee hervorragend frühstücken und eben nicht „typisch bayrisch“ essen wollen, sondern lieber auf vegetarische und vegane Küche setzen.

Neben einem tollen Frühstücksangebot (und den leckersten Waffeln!) gibt es täglich wechselnde Tagesgerichte zum Lunch. Zum Beispiel Nasi Goreng mit gebratenem Tofu und Gemüse oder Kichererbsencurry mit Basmatireis. Und das Auge isst immer mit!PS: Die attraktive Location im Industriedesign kann auch für Events gemietet werden.

4. Ein Hotel-Tipp in München: das „Schwan Locke“ in der Landwehrstraße 75

Ich werde von euch fast täglich nach Hotel-Empfehlungen in München gefragt und freue mich immer sehr, wenn ich einen neuen Tipp in meiner Heimatstadt für euch habe. Gestern waren wir auf einen Press Day in einer Suite des brandneuen „Schwan Locke“ eingeladen und wir nutzen direkt die Gelegenheit, uns das Hotel ein bisschen näher anzuschauen und ein paar Impressionen einzufangen. Das Schwan Locke stand nämlich schon seit ein paar Wochen auf meiner „Hotels in München“-Liste und ja, das Mid-Century inspirierte Interieur ist in echt noch charmanter als auf den Bildern.

Ein schönes Hotel mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis, das ich euch von Herzen für einen München-Trip empfehlen kann. Die Zimmer im Aparthotel eignen sich übrigens auch hervorragend für einen längeren Aufenthalt, denn sie sind alle mit einer Küchenzeile ausgestattet.

Und die Bar im Erdgeschoss? Die ist natürlich auch für externe Gäste geöffnet. Hier erfahrt ihr mehr über das Schwan Locke und seht auch viele Bilder von den Zimmern!

5. Die Installation „Earthtime 1.26 Munich“ der Künstlerin Janet Echelman am Odeonsplatz

Seit dem 12. August könnt ihr auf dem Odeonsplatz ein ganz besonderes Kunstwerk von Janet Echelman bewundern. Die amerikanische Künstlerin ist bekannt für ihre fischnetzartigen Skulpturen, die sie an öffentlichen Plätzen ausstellt. Die Installation „Earthtime 1.26 Munich“, die sie für Mercedes-Benz inszeniert hat, wird bis Anfang Oktober zu sehen sein.

Das Spannende? Das schwebende, 21 auf 24 Meter große und 16 Meter hohe Kunstwerk lebt von Licht und Wind und verändert seine Optik stets. Die aus recyclebaren Hightech-Materialien gefertigte Skulptur symbolisiert die Dynamik unseres Ökosystems. Auf dem Instagram Account von Janet Echelman seht ihr auch ein Bild des beleuchteten Kunstwerks in der Nacht.

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #11 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-11/feed/ 0
Meine fünf München Tipps der Woche #10 https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-10/ https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-10/#comments Wed, 11 Aug 2021 08:57:56 +0000 https://josieloves.de/?p=111726 Wow, wie schnell die Zeit vergeht! Gefühlt startete diese Kategorie gestern erst und heute sind wir bereits bei der zehnten Ausgabe angelangt …. Ich freue mich sehr, dass die Tipps so gut bei euch ankommen! Bereit für eine neue Runde „Fünf München Tipps der Woche„? Fünf München Highlights #10 1. der dritte „Coucou Food Market“ im […]

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #10 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Wow, wie schnell die Zeit vergeht! Gefühlt startete diese Kategorie gestern erst und heute sind wir bereits bei der zehnten Ausgabe angelangt …. Ich freue mich sehr, dass die Tipps so gut bei euch ankommen! Bereit für eine neue Runde „Fünf München Tipps der Woche„?

Fünf München Highlights #10

1. der dritte „Coucou Food Market“ im Jüdischen Museum am Sankt.-Jakobs-Platz 16

*Presseeinladung

Das sympathische Team des „Coucou Food Market“ eröffnete Ende letzter Woche nach gerade einmal zwei Jahren schon die dritte Filiale. Wie sehr ich mich über diese tolle News gefreut habe! Nach Neuhausen (Nymphenburger Straße 69 – hier hatte ich euch den ersten Coucou Food Market vorgestellt) und der Maxvorstadt (Theresienstraße 128) gibt es die leckere Pinsa Romana, allerlei unverschämt gute, süße Backwaren und kreative Bowls seit dem 5. August nun auch ganz bei uns in der Nähe. Und zwar im Jüdischen Museum am Sankt-Jakobs-Platz 16. Da werden wir in der Mittagspause ab sofort definitiv häufiger vorbeischauen!

Mein Favorit: die Pinsa mit Gemüse und Burrata und der fluffigste Karottenkuchen ever. Die Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr.

2. Die unendliche Treppe „Umschreibung“ in der Ganghoferstraße im Westend

Wieder einmal ein München-Tipp aus der Kategorie „kennen die wenigsten Münchner und Münchnerinnen“. Und ich muss gestehen, dass auch ich erst vor kurzem das allererste Mal von der Treppe im Westend hörte. Das circa neun Meter hohe Kunstwerk von Olafur Eliasson mit dem Titel „Umschreibung“ steht im Innenhof der KPMG und bildet einen ewigen Kreislauf, der kein wirkliches „oben“ und „unten“ kennt.

3. Biazza „eat and greek“ in der Rotwandstraße 1

Eine Liaison aus der italienischen und der griechischen Küche klingt ziemlich genial, oder? Wenn dann noch das Interieur stimmt, dann wird daraus definitiv ein Restaurant, das wir ab sofort häufiger besuchen werden. Dass die griechisch-italienischen Köstlichkeiten auf der Speisekarte dank Fokus auf saisonale und regionale Produkte wöchentlich wechseln ist definitiv ein weiterer Grund, ganz bald wiederzukommen. Oh, und noch ein Argument: die Preise sind sehr, sehr fair. Für das leckerste Pita Brot zahlt man gerade einmal 1,40 Euro und beim Hauptgang wird man mit rund 12 Euro kulinarisch beglückt.

4. der Fröttmaninger Berg im Norden Münchens

Mit Hund sind wir noch mehr in den Parks und Wäldern und auf den Grünflächen Münchens unterwegs als zuvor. Unter anderem auf dem 75 Meter hohen Fröttmaninger Berg direkt gegenüber der Allianz Arena. Der ehemalige Müllberg ist heutzutage ein schöner Ort für einen kleinen Spaziergang und bietet nicht nur tolle Ausblicke auf das Stadion, sondern auch auf die Stadt und (bei gutem Wetter) die Alpen.

5. das „Tushita Teehaus“ in der Klenzestraße 53

Und zum Schluss noch ein absoluter All-Time-Liebling im Glockenbachviertel. Wenn ihr Tee liebt, dann ist ein Besuch im Tushita Teehaus ein absolutes Muss! Neben unzähligen Tee-Sorten, die vor Ort traditionell zubereitet werden, könnt ihr im Tushita auch leckere, vegane Köstlichkeiten genießen und sowohl den Tee, als auch die passenden Tassen, Kannen und Co shoppen. PS: Ich habe noch nie zwei Mal den gleichen Tee getrunken, da ich immer wieder gerne Neues von der gigantischen Auswahl ausprobiere.

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #10 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-10/feed/ 1
Meine fünf München Tipps der Woche #9 https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-9/ https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-9/#comments Fri, 06 Aug 2021 09:51:42 +0000 https://josieloves.de/?p=111667 Diese Woche ausnahmsweise zwei Tage später als üblich, dafür aber natürlich wie immer mit ein paar ganz besonderen München-Highlights. Pünktlich zum Wochenende kommt hier die neunte Ausgabe der „München Tipps der Woche„. Fünf München Highlights #9 1. Die interaktive Ausstellung „VAN GOGH ALIVE“ in der Veranstaltungshalle UTOPIA in der Heßstraße 132 Seit dem 27. Juli […]

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #9 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Diese Woche ausnahmsweise zwei Tage später als üblich, dafür aber natürlich wie immer mit ein paar ganz besonderen München-Highlights. Pünktlich zum Wochenende kommt hier die neunte Ausgabe der „München Tipps der Woche„.

Fünf München Highlights #9

1. Die interaktive Ausstellung „VAN GOGH ALIVE“ in der Veranstaltungshalle UTOPIA in der Heßstraße 132

Seit dem 27. Juli und bis zum 1. November 2021 findet die Multimedia Ausstellung in München statt und bietet den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, in die beeindruckenden Werke von Vincent van Gogh einzutauchen. Ich war selbst noch nicht dort, diese Ausstellung steht aber definitiv auf meiner Liste. In der digitalen Kunstausstellung treffen Bilder, Musik, Licht und sogar Düfte aufeinander, um ein Erlebnis für alle Sinne zu ermöglichen. Hier habe ich euch alle wichtigen Infos verlinkt!

2. Die leckersten Brote bei „Ooh Baby I Like It Raw“ essen.

„Die etwas andere Brotzeit“ lautet das Motto des Cafés, und ja, das trifft es sehr gut, denn die Brotzeit bei „Ooh Baby I Like It Raw“ ist sehr, sehr sexy. Auf der Speisekarte stehen die leckersten belegten Brote wie ein „Hüttenkäse-Grapefruitbrot“ mit Avocado, Rucola, Walnüssen, Honig, Chiasamen und Granatapfel oder aber ein „Strammer-Max“ und verschiedenste Avocado-Varianten. Ebenfalls köstlich: die Bagels, das Shortbread, die tolle Kuchen-Auswahl und das Gemüse-Rührei.

Und wenn man keinen Platz im kleinen Café ergattern kann? Keine Sorge, alle Gerichte gibt es auch zum Mitnehmen – und solch ein leckeres, belegtes Brot ist doch perfekt für die Mittagspause in der Sonne.

3. Skandinavische Interieur-Highlights bei „Room to Dream“ am Lenbachplatz 7 

Ihr liebt skandinavisches Interieur genauso sehr wie ich? Dann solltet ihr euch diese Adresse unbedingt merken! Bei „Room to Dream“ am Lenbachplatz erwartet euch eine sehr gelungene Auswahl von Marken wie Muuto, Broste Copenhagen oder Andersen Furniture. Außerdem unterstützt das Team beim Finden des eigenen Stils und der Entwicklung eines stimmigen Raumkonzepts. Hier findet ihr alle Infos zum Store und zur Wohn(t)raumberatung!

4. Ein Highlight für den Gaumen und das Auge: „Supernova Bar & Trattoria“ in der Türkenstraße 83

Klar, das Essen steht bei einem Restaurant-Besuch immer an der erster Stelle, aber wenn die Location auch noch toll aussieht, dann gefällt es uns noch besser, nicht wahr? Eines der schönsten Restaurants in München ist ganz klar das Supernova in der Maxvorstadt. Hier stimmt wirklich alles: das Interieur mit einer Extra-Portion italienischem Flair bis hin zum letzten Detail wie der Serviette und dem Besteck. Und was kommt auf die farbenfrohen Teller? Handgemachte Pasta, Burrata und knusprige Pinsa Romana.

PS: Hier seht ihr die Bilder des Interieurs und könnt auch einen Blick auf die Speisekarte werfen!

5. Den schönsten Sommer-Sonnenuntergang auf dem Olympiaberg genießen

Diesen Tipp kann ich gar nicht oft genug geben, und da er bis jetzt noch nicht Part dieser Reihe war: Let’s go!

Ein Stadt-Sonnenuntergang kann mindestens genauso beeindruckend sein wie am Meer, das beweist der Blick über München allemal. Bei gutem Wetter kann man vom Olympiaberg aus sogar die Alpen erblicken. Ich liebe außerdem die Atmosphäre auf dem Berg am Abend. Mein Tipp: Vorher auf dem „Sommer in der Stadt“ eine Runde Riesenrad fahren, dann eine Portion Pommes kaufen und es sich mit der Picknickdecke (und einer Flasche Wein) auf der Wiese gemütlich machen.

Ich hatte euch ja schon ein paar Mal die eine Seite mit Blick auf das Stadion und die untergehende Sonne gezeigt (zum Beispiel hier und hier), auf dem unteren Bild seht ihr die andere Seite. Auch sehr schön, nicht wahr?

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #9 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-9/feed/ 1
Meine fünf München Tipps der Woche #8 https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-8/ https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-8/#respond Wed, 28 Jul 2021 04:00:37 +0000 https://josieloves.de/?p=111484 Mittwoch = Zeit für die nächste Ausgabe der „München Tipps der Woche„! Heute unter anderem mit einer kleinen Reise in die Vergangenheit, einem neuen Hotspot für alle Frühstücksliebhaber und einem sommerlichen Highlight auf der Theresienwiese.  Fünf München Highlights #8 1. Eine Zeitreise in Haidhausen Lust auf einen kleinen „Reise in die Vergangenheit“-Spaziergang in München? Man […]

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #8 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Mittwoch = Zeit für die nächste Ausgabe der „München Tipps der Woche„! Heute unter anderem mit einer kleinen Reise in die Vergangenheit, einem neuen Hotspot für alle Frühstücksliebhaber und einem sommerlichen Highlight auf der Theresienwiese. 

Fünf München Highlights #8

1. Eine Zeitreise in Haidhausen

Lust auf einen kleinen „Reise in die Vergangenheit“-Spaziergang in München? Man kann kaum glauben, dass man sich am Ende der Preysingstraße in Haidhausen in einer Großstadt im Jahr 2021 befindet. Dort stehen nämlich neben einigen weiteren älteren Häuschen mit Dorf-Charakter der Kriechbaumhof (Preysingstraße 71) und das Üblacker-Häusl (gegenüber in der Nummer 58). Beide Gebäude sind ehemalige Herbergen aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

In dem aus Holz gefertigten Kriechbaumhof konnten sich Zugereiste und Tagelöhner, die auf Arbeit in München (damals war Haidhausen noch nicht Part der Innenstadt) hofften, ein Zimmer mieten. Den Gebäudetyp gab es früher insbesondere in der Au und Haidhausen häufig, allerdings wurden beide Viertel während des zweiten Weltkrieges weitestgehend zerstört. Schön, dass man zumindest an diesem Fleckchen Haidhausens noch sehen kann, „wie es früher war“.

PS: Danach unbedingt einen Kaffee und ein Franzbrötchen in der Coffee Box in der nahegelegenen Steinstraße vor Ort genießen oder „To Go“ mitnehmen. Hier hatte ich euch den Coffee Shop vogestellt!

2. Das neue Cotidiano in Pasing in der Bodenseestraße 1

*Presseeinladung

Ich liebe das „All Day Breakfast“ Motto des Cotidiano! Was 2012 auf dem Gärtnerplatz begann, ist mittlerweile ein sehr erfolgreiches Franchise-Konzept geworden. Letzte Woche waren Chris und ich eingeladen, das brandneue Cotidiano in Pasing kennenzulernen. Das Restaurant liegt direkt am Pasinger Marienplatz in einem ausgesprochen schönen, historischen Gebäude. Aufgrund des langen Lockdowns musste die ursprünglich für den November 2020 geplante Eröffnung ein halbes Jahr warten. Mitte April startete das Cotidiano Pasing mit To Go Angeboten, im Frühjahr durfte das Team endlich Gäste begrüßen. Perfekt für den Sommer: die große Terrasse vor dem Gebäude.

Das Wichtigste bei einem Restaurant? Natürlich die Speisekarte! Und die lässt wirklich keinen Frühstückswunsch offen. Neben Eierspeisen, Bowls, hausgebackenem Bananenbrot, Pancakes, Avocado Toast und Co gibt es auch Lunch- und Dinner-Optionen wie Pasta, Flammkuchen, Salate, Kuchen und vieles mehr.

Ich persönlich bin ja ein Fan davon, den ganzen Tag über zu frühstücken. Mein Favorit auf der Speisekarte: Bananenbrot mit Ziegenkäse, Rucola, Agavendicksaft und Walnüssen. Eine ungewöhnliche, aber soooo leckere Kombi!

3. Beachvolleyball auf der Theresienwiese spielen

In diesem Jahr findet zwar erneut kein Oktoberfest auf der Theresienwiese statt, dafür dürfen sich die Münchnerinnen und Münchner aber über einige schöne Alternativen auf der Fläche freuen. Vom Sommer in der Stadt hatte ich bereits berichtet. Und in diesem Zusammenhang gibt es erstmals drei Beachvolleyball-Felder auf der Theresienwiese. Inklusive angrenzendem Palmengarten mit Beachbar. Klingt toll? Das ist es auch! Hier bekommt ihr alle Infos und erfahrt auch, wie ihr einen Slot auf einem der Felder reservieren könnt.

4. die beste Pizza bei  „The Italian Shot“ (Holzstraße 25 und Theresienstraße 40)

Kein neuer Tipp, aber einer meiner absoluten München-Lieblinge, der hier auf keinen Fall fehlen darf: die neapolitanische Pizza von „The Italian Shot“. Am liebsten mag ich übrigens den Klassiker „La Bufala“ mit Büffelmozzarella und „Tartufo“ mit der XXL-Trüffel-Dosis mit frischem Trüffel und Trüffel-Öl. Ein weiteres Highlight: „The Good, The Bad And The Ugly“ mit zwei Mozzarella-Sorten, Gorgonzola, Birnencarpaccio, Pecorinohobel und gerösteten Pinienkernen.

5. Obst, Gemüse und Blumen im Koffischop in der Fraunhoferstraße 24

Nein, es ist kein Autokorrektur-Fehler, der kleine Laden in der Fraunhoferstraße heißt wirklich „Koffischop“. Der Mini-Shop, dessen Außenbereich an einen kunterbunten Marktstand erinnert, ist meine erste Anlaufstelle für leckeres, saisonales Obst und hübsche Blumen zum selbst Arrangieren (es gibt auch immer ein paar Sträuße im Angebot).

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #8 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-8/feed/ 0
Meine fünf München Tipps der Woche #7 https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-7/ https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-7/#comments Wed, 21 Jul 2021 13:25:41 +0000 https://josieloves.de/?p=111358 Und weiter geht es mit einer neuen Runde „München Tipps der Woche„! Wie immer ein bunter Mix aus altbewährten Lieblingen, Neuentdeckungen, Insider-Tipps und allgemeinen Veranstaltungs-Highlights. Heute unter anderem mit einem Ort, der mitten in der Innenstadt liegt, den aber auch viele Münchnerinnen und Münchner noch nie bewusst besucht haben. Außerdem mit dabei: eine französische Boulangerie, ein […]

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #7 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Und weiter geht es mit einer neuen Runde „München Tipps der Woche„! Wie immer ein bunter Mix aus altbewährten Lieblingen, Neuentdeckungen, Insider-Tipps und allgemeinen Veranstaltungs-Highlights.

Heute unter anderem mit einem Ort, der mitten in der Innenstadt liegt, den aber auch viele Münchnerinnen und Münchner noch nie bewusst besucht haben. Außerdem mit dabei: eine französische Boulangerie, ein Take-Away-Liebling im Glockenbachviertel und ein Veranstaltungstipp.

Fünf München Highlights der Woche #7

1. die besten Croissants der Stadt in der Boulangerie Dompierre

Dompierre ist schon lange kein Geheimtipp mehr, aber darf hier auch auf gar keinen Fall fehlen. In der französischen Bäckerei gibt es (nicht nur meiner Meinung nach) die besten Croissants der Stadt. Mittlerweile in fünf verschiedenen Filialen im Glockenbachviertel, der Maxvorsadt (2x), Schwabing und dem Werksviertel. Stellt sich nur die Frage: lieber ein klassisches Croissant oder ein Pain au Chocolat? PS: Beides natürlich!

2. ein Spaziergang durch den Dichtergarten

Hände hoch, wer von euch kennt den Dichtergarten? Ich finde es total spannend, dass ich nicht die Einzige bin, die lange nichts von dessen Existenz wusste – obwohl er doch mitten in der Innenstadt liegt. Genauer gesagt direkt neben dem Hofgarten. Allerdings ist der Dichtergarten viel wilder und naturbelassener.

Ein kleiner Wald mit vielen Hügeln, und das mitten in der Stadt. Der Name „Dichtergarten“ kommt von den Denkmälern, die im Garten stehen. Darunter Dichter und Künstler wie Heinrich Heine oder Frédéric Chopin. Mittlerweile ist „Dichtergarten“ zwar gängiger, offiziell heißt der kleine Park aber „Finanzgarten“, da früher der Finanzminister im angrenzenden Palais lebte. Der ideale Ort, wenn man in der Mittagspause mal kurz dem Großstadttrubel entfliehen möchte.

3. Sommerzeit ist Freiluftkino-Zeit!

Auch in diesem Jahr darf ein Besuch im Freiluftkino an einem schönen, lauen Sommerabend nicht fehlen. Die Klassiker: das „Kino am Olympiasee“ und das „Kino, Mond & Sterne“ im Westpark. Neu ist das Pop-Up Kino der Hochschule für Fernsehen und Film, das ein Programm vom 1. Juli bis zum 15. August bietet. Die Münchner Freiluftkinos im Überblick habe ich euch hier verlinkt.

4. die Auer Dult kommt zurück!

Nach einer Corona-bedingten Pause startet am Wochenende endlich wieder die beliebte Auer Dult. Vom 24.7. bis 1.8. darf die Jakobidult auf dem Mariahilfplatz unter strengen Hygiene-Auflagen stattfinden, nachdem die Maidult in diesem Jahr abgesagt werden musste. Ab Samstag könnt ihr in der Au wieder allerlei Leckereien, Kuriositäten und Antiquitäten shoppen und natürlich Karussell fahren!

5. Hummus und Manakish bei Little Servus Habibi essen

Ich bin momentan total süchtig nach dem köstlichen Hummus, der im „Little Servus Habibi“ in der Fraunhoferstraße 32 immer frisch zubereitet wird. Neben der klassischen Variante mit Kichererbsen, Tahini und Zitrone gibt es auch exotischere Varianten. Zum Beispiel mit karamellisierter Karotte und Salzmandel oder Auberginencreme und Granatapfel. Mindestens genauso lecker: die knusprigen Manakish. Die perfekte, etwas leichtere, orientalische Pizza-Alternative.

 

 

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #7 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-7/feed/ 1
Meine fünf München Tipps der Woche #6 https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-6/ https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-6/#comments Wed, 14 Jul 2021 07:52:03 +0000 https://josieloves.de/?p=111225 Natürlich habe ich auch diese Woche wieder fünf neue München-Tipps für euch. Heute unter anderem mit einem Highlight für alle Frühstücksliebhaber, sommerlichen Veranstaltungs-Tipps und dem schönsten Spa der Stadt. Fünf München Highlights #6 1. Sommer in der Stadt 2021 Auch in diesem Jahr findet kein Oktoberfest in München statt, dafür wird es aber auch 2021 […]

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #6 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
Natürlich habe ich auch diese Woche wieder fünf neue München-Tipps für euch. Heute unter anderem mit einem Highlight für alle Frühstücksliebhaber, sommerlichen Veranstaltungs-Tipps und dem schönsten Spa der Stadt.

Fünf München Highlights #6

1. Sommer in der Stadt 2021

Auch in diesem Jahr findet kein Oktoberfest in München statt, dafür wird es aber auch 2021 den „Sommer in der Stadt“ geben. Dieses Mal im Olympiapark, auf der Theresienwiese und dem Königsplatz. Los geht es am 29. Juli! Der Sommer in der Stadt wird rund einen Monat bis zum 22. August andauern. Ich freue mich schon sehr! Insbesondere auf das Riesenrad am Königsplatz, das wieder sehr besondere Ausblicke auf die Münchner Innenstadt gewähren wird.

2. ayen bei Oberpollinger

Ich bin so stolz auf unsere Freunde Nina und Patrick und ihr Modelabel ayen, das seit rund einer Woche nun auch bei Oberpollinger erhältlich ist. Auf einer großen Pop-Up-Fläche im 2. OG könnt ihr die komplette Sommerkollektion 2021 noch bis zum 7. August shoppen.

Bild: ayen

3. die Hofflohmärkte im Sommer 2021

Vor kurzem fand nach einem Jahr Pause endlich wieder der Hofflohmarkt im Glockenbachviertel statt. Ich liebe den Flohmarkt in den Hinterhöfen unseres Viertels!  Zum einen ist es einfach immer ein sehr nettes Miteinander mit den Nachbarn, zum anderen hat man so die Gelegenheit, einen Blick in all die Hinterhöfe zu werfen.

Und ganz versteckt hinter den hohen Häuserfassaden befinden sich so viele Schmuckstücke. Der individuell organisierte Glockenbach Hofflohmarkt ist natürlich nicht der einzige in diesem Jahr. Hier findet ihr eine Übersicht über all die Flohmärkte, die im Sommer und Herbst in den Münchner Vierteln stattfinden werden.

4. die zweite Filiale von Mary’s Coffee Club bei KONEN

Eines meiner liebsten Frühstückscafés eröffnete Ende Juni eine zweite Location. Im ersten Obergeschoss des Kaufhaus KONEN in der Sendlinger Straße 3 findet ihr ab sofort in sehr schöner Kulisse alles, was das Frühstücksherz begehrt. Mein persönlicher Favorit: das „Papaya Boat“ mit Joghurt, Früchten, Granola – hübsch angerichtet in einer frischen Papaya-Hälfte. Für den Nachmittag gibt es eine große Kuchen-Auswahl und neben verschiedensten Heißgetränken auch kalte Drinks.

Lese-Tipp: Frühstücken in München – die besten Cafés in der Innenstadt

5. das schönste Spa in München: Maison Sisley in der Salvatorstraße 3

Wenn man mich nach dem schönsten Spa in München fragt, dann muss ich nicht lange überlegen. Eines der besten ist es natürlich auch, und deshalb darf es in den München Highlights der Woche auf gar keinen Fall fehlen: das Maison Sisley der gleichnamigen Luxusmarke Sisley in der Salvatorstraße 3.

Facials und Massagen in dieser Wellness-Oase haben zwar durchaus einen stolzen Preis, sind dafür aber auch ein ganz besonderes Erlebnis. Die Auswahl an verschiedenen Gesichtsbehandlungen ist wirklich beeindruckend und bietet für jedes Pflege-Bedürfnis das perfekte Treatment. Hier findet ihr die „Menükarte„.

Der Beitrag Meine fünf <br />München Tipps<br /> der Woche #6 erschien zuerst auf Josie Loves.

]]>
https://josieloves.de/meine-fuenf-muenchen-tipps-der-woche-6/feed/ 2